Der Anteil der Energien aus erneuerbaren Quellen (Wind- und Wasserkraft, Sonnenenergie, Erdwärme, Biomasse) am Energieverbrauch in der EU soll bis 2020 auf 20 % anwachsen. Dies ist ein Leitziel der Europa-2020-Strategie der EU-Kommission. Bis 2030 soll der Energieanteil aus erneuerbaren Quellen sogar auf mindestens 27 % steigen. Die genannten Ziele beziehen sich allerdings nur auf die EU als Ganzes. Für die einzelnen Mitgliedsstaaten gibt es nationale Ziele für 2020, die unterschiedliche Ausgangssituationen berücksichtigen. Deutschland will bis 2020 z. B. 18 % erreichen, Österreich 34 % und Schweden 49 %.
Als Bezugsgröße bei der Anteilsberechnung dient der sog. Brutto-Endenergieverbrauch. Dies ist die insgesamt an die Endverbraucher (private Haushalte, Dienstleistungsgewerbe, industrielle Kunden) für Strom- und Wärmeerzeugung gelieferte Energie, zuzüglich der dabei auftretenden Transport- und Leitungsverluste. Auch der in der Energiewirtschaft für die Strom- und Wärmeerzeugung benötigte Eigenverbrauch wird hinzugerechnet. Nicht einbezogen ist Primärnergie, die für nicht-energetische Zwecke verwendet wird (z. B. Einsatz von Erdöl bei der Kunststoffproduktion).
Sie sehen für drei Länder der EU (einschließlich Großbritannien), wie sich der Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen am Brutto-Endenergieverbrauch im Zeitraum 2004- 2016 entwickelt hat. Die Ländernamen und die zugehörigen Zeitreihengraphen sind jeweils in gleicher Farbe dargestellt. Durch Aktivierung des Buttons „Verkehrssektor“ oder des Buttons „Elektrizitätssektor“ lässt sich auch der Anteil regenerativer Energien in dem gewählten Sektor als Zeitreihe darstellen.
Wählen Sie über die drei Menüfenster oberhalb der Grafik andere Länder aus und vergleichen Sie. Der Zielwert für die EU als Ganzes von 20 % für 2020 bzw. der Mindestzielwert von 27 % für 2030 sind farbig markiert.
Bei Wahl von „Boxplots“ sehen Sie für jedes Jahr einen Boxplot. Dieser aggregiert die 28 Werte der EU-Staaten im betreffenden Jahr auf fünf Kenngrößen. Es sind dies die auch numerisch ausgewiese-nen Extremwerte des Datensatzes, das untere und das obere Quartil sowie der Median. Die Länge der Box ist durch die Differenz von oberem und unterem Quartil gegeben. Der Median ist durch einen Strich innerhalb der Box dargestellt.
Bei Wahl von „Balkendiagramme“ werden alle 28 Werte, die einen Boxplot für ein bestimmtes Jahr definieren, als Balkendiagramm visualisiert. Über ein Menüfenster links oben lässt sich ein anderes Jahr wählen. Über „Daten anordnen“ lassen sich die 28 Werte nach absteigender Größe sortieren. Über den Button „Daten“ gelangt man zur Datenquelle.