Warum mit einem Fernstudium an der HFH starten?

Weil wir verstehen, dass Ihr Alltag Flexibilität erfordert. Deshalb bieten wir Ihnen ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt. Genießen Sie die Freiheiten des HFH-Fernstudiums und lassen Sie sich von uns auf Ihrem Weg zum Hochschulabschluss begleiten. Wir bieten Ihnen persönliche Unterstützung, jahrzehntelange Erfahrung und neue Perspektiven. Damit Sie Ihre Ziele erreichen.

Jetzt Infomaterial anfordern

Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt

Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!

Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren

Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.

Die HFH unverbindlich testen

Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich. 

Unsere Studienangebote

Infotermine finden

"In der Pflege müssen wir uns professionalisieren und akademisieren. Deshalb habe ich das Studium begonnen und es hat sich gelohnt, denn es hat mich in eine Leitungsfunktion gebracht. Ich habe mit 40 angefangen zu studieren. Es ist anstrengend, sich darauf einzulassen und sich neu zu organisieren - aber das war es allemal wert!"

Portrait Tanja Wilden
Tanja Wilden
Bachelor Pflegemanagement

"Die HFH bietet viele Möglichkeiten, das Studium individuell den aktuellen zeitlichen Möglichkeiten anzupassen. Sei es durch hybride oder rein digitale Kurse oder durch die Möglichkeit, dass man Kurse schiebt. Das kam mir schon sehr entgegen. Ich habe dennoch versucht, das Studium in der Regelzeit zu schaffen. Damit konnte ich mir dann auch selbst beweisen, dass ich mit stressigen Projekten – ich habe jedes Fach als Projekt für mich definiert – gut umgehen kann. So habe ich auch über die Zeit eine gewisse Resilienz entwickelt, die mir im Berufsalltag hilft, stressige Themen gut bewältigen zu können.“

Andreas Walter
Andreas Walter
Master BWL

„Durch mein Fernstudium bin ich viel in den Austausch mit Kolleg:innen und Dozent:innen gekommen. Es ist auch ein sehr wichtiger Kontakt entstanden, durch den ich die Möglichkeit bekommen habe, an einem Forschungsprojekt mitzuwirken. Und das ist eines der wesentlichen Dinge, die das Studium bei mir verändert hat: Es sind wertvolle Kontakte entstanden. Durch diese denke ich berufspolitisch inzwischen auch anders mit und erfahre in diesem Bereich auch mehr.“

Nina Taschner
Nina Taschner
Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften

„Besonders gefallen hat mir in meinem Studium die Praxisnähe. Diese war einer der Gründe, warum ich mich für die HFH entschieden habe. Theorie ist auf der einen Seite sehr schön. Ich persönlich möchte die Theorie aber auch in der Praxis anwenden können. Und da hat die HFH mit den komplexen Übungen, optionalen Vorlesungen vor Ort, Dozenten aus der Praxis etc. ein super System, die Praxis gut rüberzubringen.“

Andreas Stumpf
Andreas Stumpf
Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement

"Wer berufsbegleitend studieren möchte, dem empfehle ich die HFH. Das Fernstudium bietet die nötige Flexibilität, auch wenn man wie ich als Pilotin im Schichtdienst arbeitet und Familienverantwortung hat."

Portrait Veronica Schömer
Veronica Schömer
Master Maschinenbau

„Nach Abi und technischer Ausbildung hatte ich eine Ingenieursstelle im Ausbildungsunternehmen. Weil ich einen global anerkannten akademischen Abschluss wollte, entschied ich mich für ein berufsbegleitendes Studium an der HFH. Das wurde mir von meinen Arbeitskollegen empfohlen und hat mich selbst inhaltlich und organisatorisch voll überzeugt.“

Portrait Stefan Nahs
Stefan Nahs
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

"Nach meiner Ausbildung stand für mich fest, dass ich unbedingt studieren möchte. Da ich frisch aus der Ausbildung kam und noch Berufserfahrung sammeln wollte, suchte ich nach einem Studienmodell, mit dem beides zeitgleich möglich ist: Arbeit und Studium."

Gesamte Geschichte lesen
Portrait Marei Bayer-Schulz
Marei Bayer-Schulz
Bachelor Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe

"Ich habe mich mit Mitte 40 entschieden an der HFH Pflegemanagement zu studieren. Dadurch hatte ich sehr schnell die Möglichkeit, nach meiner vorhergehenden Leitungstätigkeit einen anderen Arbeitsplatz im Uni-Klinikum zu finden. In dieser Position zehre ich heute noch von den Inhalten des Studiums. Ich kann also sehr empfehlen, sich auch im gereiften Alter nochmal auf ein Studium einzulassen." 

Mann mit Kopfhörern sitzend
Ralf Schröder
Bachelor Pflegemanagement

"In den Seminaren in den HFH-Studienzentren lernt man viele neue und interessante Menschen kennen. Alle können sich gegenseitig unterstützen, da auch alle mit den gleichen Herausforderungen zu kämpfen haben. Der Rückhalt aus der Gruppe der HFH war damit deutlich höher, als ich das aus meinem Präsenzstudium kannte."

Gesamte Geschichte lesen
Portrait Stefanie Kölbl
Stefanie Kölbl
Master Wirtschaftsingenieurwesen

„Das Wissen eines Wirtschaftsingenieurs ermöglicht, die Zielkonflikte zwischen Kaufmann und Ingenieur zu erkennen, zielführend zu lenken und damit bestmöglich zu lösen. Und es motiviert, wenn im Laufe des Studiums die Diskussionen von Ingenieuren und Technikern immer verständlicher und Zusammenhänge klar werden.“

Gesamte Geschichte lesen
Portrait von Andreas Meder - junger Mann im Sakko
Andreas Meder
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

"Um bessere berufliche Aufstiegschancen zu haben, begann ich dann auch mit meinem Studium im Gesundheits- und Sozialmanagement."

Gesamte Geschichte lesen
Portrait Anna-Katharina Seitz
Anna Katharina Seitz
Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement

„Das Studium an der HFH war für mich die Möglichkeit, ohne Abitur und Gehaltseinbußen einen akademischen Grad zu erlangen. Rückblickend betrachtet war das die beste Entscheidung, die ich treffen konnte.“ 

Gesamte Geschichte lesen
Portrait Ugur Cetinkaya
Ugur Cetinkaya
Master Management im Gesundheitswesen

Rund um Studium und Anmeldung

Ihre Fragen zum Fernstudium

Absolvent:innen mit erfolgreich abgeschlossenem Fernstudium sind bei Arbeitgeber:innen geschätzt. Fernstudierende weisen mit ihrem erfolgreichen Abschluss nicht nur ihre akademischen Fachkenntnisse nach, sondern beweisen auch ihre besonderen Fähigkeiten zur Selbstorganisation, im Zeitmanagement und in strukturierter Arbeitsweise.

Die Qualität der Studienabschlüsse ist durch gesetzliche Regelungen gesichert. Qualität und Struktur der einzelnen Studiengänge werden regelmäßig externen Kontrollen unterzogen – der sogenannten Akkreditierung. Durch die staatliche Anerkennung einer privaten Hochschule wird zudem die inhaltliche Gleichwertigkeit mit staatlichen Hochschulen gewährleistet.

Die Kosten für ein Bachelorstudium bewegen sich zwischen ca. 7.100 und ca. 13.900 Euro. Die Kosten für ein Masterstudium liegen zwischen ca. 6.400 und 12.100 Euro. Die Kosten setzen sich hauptsächlich aus den monatlichen Studiengebühren und einer abschließenden Prüfungsgebühr zusammen. 

Allgemein variieren die Kosten für ein Fernstudium je nach Hochschultyp, Studiengangsanbieter, Studiendauer und der Anzahl der Prüfungsversuche. Ausführlichere Informationen zu den Kosten des Fernstudiums an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule finden Sie hier: Fernstudium-Kosten.

Die Anforderungen eines Fernstudiums sind mit denen von Präsenzstudiengängen vergleichbar. Da die Studiengänge im Fernstudium und Präsenzstudium gleichwertig sind, ist auch das Niveau der Leistungen gleich, die für einen Hochschulabschluss zu erbringen sind.

Das Selbststudium - das essentieller Teil eines Fernstudiums ist - stellt Anforderungen an die Fähigkeiten der Selbstorganisation, des Zeitmanagements und an die Fähigkeiten der strukturierten Arbeitsweise der Fernstudierenden. Denn in Ihrem HFH-Fernstudium lernen Sie flexibel online und mithilfe von hochwertigen Studienbriefen. Diese sind didaktisch für das Selbststudium optimiert und bilden die Lehrinhalte vollständig ab.

Leistungsnachweise werden in der Regel durch Klausuren, schriftliche Hausarbeiten sowie prüfungsrelevante und praxisnahe Übungen erbracht.

Ein Fernstudium lohnt sich besonders für Personen, die ein flexibles Studienmodell bevorzugen und sich organisatorische Freiheiten wünschen. Vor allem für Studierende, die berufsbegleitend studieren oder Familie haben, ist die große räumliche, zeitliche und organisatorische Flexibilität im Fernstudium von enormem Vorteil.

Als erfahrener Fernstudienanbieter geben wir unseren Studierenden neben dem obligatorischen Selbststudium zusätzlich die Möglichkeit, unterstützende Lehrveranstaltungen vor Ort oder online zu besuchen, um den Studienerfolg sicherzustellen..

Ein Fernstudium ist für Personen sinnvoll, die einen Hochschulabschluss erwerben möchten und zugleich auf flexible Studienbedingungen Wert legen.

Während die Qualität der Lehre und das Renommee der vergebenen Abschlüsse gleichwertig zu Präsenzstudiengängen sind, bietet ein Fernstudium die Möglichkeit, räumlich und zeitlich unabhängig zu bleiben.

Studierende sind nicht an feste Vorlesungs- und Seminarzeiten gebunden und müssen in der Regel keine Präsenzveranstaltungen besuchen. Die angebotenen Seminare der HFH sind in den meisten Fällen ein zusätzliches, freiwilliges Angebot, das Sie zur Optimierung Ihres Studienerfolgs nutzen können.

Die Lehre findet im Fernstudium grundlegend über Studienbriefe statt. Diese werden Ihnen mit Ihrer Immatrikulation für Ihr ausgewähltes Studienfach über den HFH-WebCampus zur Verfügung gestellt und sind ideal geeignet, um ortsunabhängig zu studieren.

Gesamten FAQ anzeigen

Neuigkeiten

Unsere Zahlen sprechen für sich
≈18.000 Absolvent:innen
>25 Jahre Erfahrung
95% Weiterempfehlungen
≈200 Weiterbildungen

Effektiveres Lernen durch Offline- und Online-Inhalte

Frau mit Kopfhörern lernt mit Laptop und Notizblock zu Hause

Blended Learning nimmt in der Lehre an der HFH einen wichtigen Platz ein. Zur Optimierung der Lehre werden Studienbriefe, Präsenzlehrveranstaltungen und E-Learning-Elemente kombiniert.

Das Blended-Learning-Prinzip, also die didaktisch sinnvolle Verknüpfung von Offline- und Online-Elementen, schafft damit einen Mehrwert für Sie als Studierende.