Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt
Gesundheit

Qualitätsmanagement

6 Monate 6 Credit Points
Krankenpfleger schaut konzentriert während einer Operation

Ein wirksames Qualitätsmanagement verbessert den Wertzuwachs und reduziert die Risiken, die mit der Erbringung von Dienstleistungen verbunden sind. Das Modul QMG zielt auf ein gutes Verständnis der Grundprinzipien des Qualitätsmanagements ab. 

Es enthält die für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen relevanten Strategien, Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements. Am Ende des Moduls können die Studierenden alternative Vorgehensweisen und Instrumente der Qualitätsentwicklung unter praktischen Gesichtspunkten bewerten und unter ihnen die für das Erreichen der Qualitätsziele geeigneten Verfahren auswählen. 

Sie sind in der Lage, den beteiligten Berufsgruppen sachgerechte Vorschläge für ein zielführendes qualitätsbezogenes Vorgehen zu unterbreiten und sich dran mit eigenen Beiträgen zum Nutzen für Klientinnen und Klienten zu beteiligen.

Übersicht Weiterbildung

Credit Points 6
Anrechnung Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.), Pflegemanagement (B.A.), Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.)
Studienbriefe 5
Selbststudienstunden 138
Präsenzstunden 10
Klausur 100 Minuten
Teilnahmezertifikat 414 Euro
Hochschulzertifikat 516 Euro
Laufzeit 6 Monate
Weiterbildungsinhalte
  1. Grundlagen des Qualitätsmanagements
    • Grundlagen zum Qualitätsbegriff, Grundlagen der Qualitätsbestimmung, Fachbegriff Qualität, Perspektivenvielfalt des Qualitätsbegriffs, Kunden-Stakeholder-Perspektive
    • Typisierung vom Qualitätsmodellen in Kriterien- und Anforderungsmodelle sowie Strukturierungs- und Gliederungsmodelle
    • Entwicklung des Qualitätswesens von Qualitätskontrollen zu umfassenden Qualitätskonzepten, Total Quality Management und Exzellenz
    • Grundsätze des Qualitätsmanagements, Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung als Gestaltungsansätze des Qualitätsmanagements, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Standards und Standardisierung, tätigkeits- und systembezogenes Qualitätsmanagement
    • Nutzen und Grenzen des Qualitätsmanagements für Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
  2. Qualitätsmanagementsysteme und Zertifizierungsverfahren
    • Von Qualitätsphilosophien zu Qualitätsmanagementsystemen
    • DIN EN ISO 9000 ff.
    • Exzellenz-Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM)
    • Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) und proCumCert (pCC)
  3. Instrumente und Methoden des Qualitätsmanagements
    • Patientinnen- bzw. Patienten-, Mitarbeitendenbefragungen und Befragungen der Einweisenden
    • Beschwerdemanagement
    • Critical Incident Reporting System (CIRS)
    • Ideenmanagement/Betriebliches Vorschlagswesen
  4. Qualitätsmanagement in der Anwendung
    • Überblick über Qualitätsmanagementmaßnahmen im Gesundheits- und Sozialwesen
    • Prinzipien von Qualitätsverbesserungsmaßnahmen
    • Methoden der Qualitätsverbesserung
    • Fallbeispiele
  5. Qualitätsprüfung und Qualitätsdarlegung
    • Bedeutung der Qualitätsprüfung und Qualitätsdarlegung
    • Funktion von Kennzahlen und Indikatoren in der Qualitätsprüfung und Qualitätsdarlegung
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Methoden und Instrumente der Qualitätsprüfung und Qualitätsdarlegung in den verschiedenen Sektoren im Gesundheits- und Sozialwesen
    • Qualitätsprüfung und Qualitätsdarlegung im Rahmen des internen Qualitätsmanagements und der Qualitätsverbesserung
Lachende Frau im Jeanshemd und mit Handy sitzend.
Überzeugt?
Dann gleich anmelden! Laden Sie sich jetzt die Anmeldeunterlagen für diese Weiterbildung als PDF herunter!

Kostenlos informieren

Beratungsgespräch vereinbaren

Gerne beraten wir Sie telefonisch, in einem Videocall oder vor Ort. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Ich habe die Informationen zum Schutz meiner Daten zur Kenntnis genommen.
Unsere Zahlen sprechen für sich
≈18.000 Absolvent:innen
>25 Jahre Erfahrung
95% Weiterempfehlungen
≈200 Weiterbildungen

Vorteile der HFH

Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt

Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!

Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren

Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.

Die HFH unverbindlich testen

Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich. 

Infotermine finden

In welchem Zeitraum suchen Sie?

Akkreditiert und zertifiziert

Weiterbildung