Präsenzen in den HFH-Studienzentren

Die Studienzentren der HFH bieten Ihnen einen enormen Mehrwert im Fernstudium

In den HFH-Studienzentren in Deutschland und Österreich können Sie Ihre Prüfungen ablegen, regelmäßig Seminare besuchen und an komplexen Übungen bzw. Laboren teilnehmen.

  • Der Besuch der Präsenzlehrveranstaltungen ist freiwillig.  
    Nur prüfungsrelevante Veranstaltungen wie "Komplexe Übungen" oder Labore sind obligatorisch.
     
  • Den Großteil der Lehrveranstaltungen bieten wir auch online an
    Dazu dienen unser Virtuelles Studienzentrum und das Lehr- und Lernsystem Moodle, welches kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut wird. HFH-Studierende haben über den WebCampus Zugang zu allen Online-Lehrformaten.   


Wir empfehlen Ihnen, an den Lehrveranstaltungen teilzunehmen, um Ihr Selbststudium optimal zu ergänzen! 

Egal, online oder vor Ort: Durch den zusätzlichen fachlichen Input unserer Lehrbeauftragten und den Austausch mit anderen Studierenden tragen die Seminare erheblich zum Erfolg Ihres Fernstudiums bei. Durch die Online-Lehrangebote können Sie auch dann problemlos teilnehmen, wenn sie keine Zeit haben, um in ein Studienzentrum zu fahren. 
 

Sie profitieren in unseren Lehrveranstaltungen durch

  • fachliche Hilfe durch die HFH-Lehrbeauftragten
  • organisatorische Unterstützung durch HFH-Mitarbeitende
  • die Möglichkeit zur Vernetzung mit Ihren Kommiliton:innen und Dozent:innen

 

Vier junge Personen sitzen zusammen auf Sofa und Tisch mit Notebooks und Tablets

Darum gibt es an der HFH Präsenzveranstaltungen

Eine Gruppe Studierender die sich während einer Präsenzveranstaltung die Hände geben

Die Präsenzphasen mit Lehrveranstaltungen in den HFH-Studienzentren sind ein hilfreiches Angebot, das Ihnen eine wirkungsvolle (Selbst-)Überprüfung Ihres individuellen Kenntnis- und Leistungsstandes ermöglicht. 

Erfahrene Dozent:innen und akademisch ausgebildete Fachleute aus der Praxis sind als Lehrende für die HFH tätig und unterstützen Sie bei inhaltlichen Fragen zum Lehrinhalt der Studienbriefe.

Der Besuch der Präsenzveranstaltungen ist in der Regel freiwillig; obligatorisch sind prüfungsrelevante Präsenzen, wie etwa komplexe Übungen oder Klausuren.
 

Die Präsenzphasen dienen vor allem

  •  einer systematischen Anleitung zum Selbststudium,
  • der Vertiefung und Strukturierung des Wissens,
  • der Erarbeitung fachübergreifender Themenstellungen und Problemlösungen sowie
  • dem Networking und fachlichen Austausch zwischen Studierenden und Lehrbeauftragten.

 

Auch Schlüsselqualifikationen wie z.B. Teamfähigkeit oder das Präsentieren von Arbeitsergebnissen lassen sich am besten in der Gruppe trainieren. An den Studienzentren werden überschaubaren Studiengruppen gebildet, die sich aus Studierenden des jeweils gleichen Fachsemesters zusammensetzen. Ein Wechsel in die entsprechende Studiengruppe eines anderen Studienzentrums ist grundsätzlich möglich. 


Kommunikation ist alles

Neben den fachlichen sprechen auch kommunikative Aspekte für regelmäßige Lehrveranstaltungen. Ob in Seminaren vor Ort oder in unseren Online-Präsenzen – Sie haben an der HFH immer die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen und offene Punkte zu klären. 

Auch der wechselseitige Kontakt ist im Fernstudium von großem Vorteil: Die Seminare helfen beim Networking, dienen dem Austausch und fördern nicht zuletzt Ihre eigene Motivation.

Sie lernen Ihre Mitstudierenden näher kennen und können kleinere Arbeitsgruppen bilden, um sich auch während der Selbststudienphasen regelmäßig zu treffen. Aus diesem Grund immatrikuliert die Hamburger Fern-Hochschule zu festen Terminen in das Fernstudium:

Die meisten Bachelorstudiengänge starten quartalsweise (1. Januar, 1. April. 1. Juli und 1. Oktober). Duale Studiengänge und Masterstudiengänge beginnen in aller Regel zum 1. Januar und 1. Juli.

Zeitaufwand in den Lehrveranstaltungen

Ein Wecker im Vordergrund vor einem Stapel Büchern

Lehrveranstaltungen in Form von Seminaren bieten wir sowohl online als auch vor Ort an. Während Sie über den WebCampus an vielen digitalen Lehrveranstal­tung­en teilnehmen können, bieten wir Ihnen auch in unseren Studienzentren regelmäßig Präsenz-Seminare in kleinen Studiengruppen an. Diese Präsenzlehrveranstaltungen finden in aller Regel an Wochenenden statt

Die Lehrveranstaltungen machen etwa 20 Prozent des gesamten Zeitaufwandes im Studium aus. Der Großteil Ihres Fernstudiums besteht aus Phasen des Selbststudiums, die wir im Rahmen der Curricula für jedes Studienfach genau kalkulieren.

Die Lehrveranstaltungen sind keine Vorlesungen, sondern haben Seminarcharakter. Das bedeutet, dass der gegenseitige Austausch im Vordergrund steht: Sie können unseren Lehrbeauftragten Fragen zu den Studien- bzw. Modulinhalten stellen und mit den Dozierenden sowie Ihren Kommiliton:innen fachlich diskutieren. 

So erhalten Sie die bestmögliche Unterstützung für Ihren Studienerfolg und können sich optimal auf Ihre Prüfungen vorbereiten. Damit Sie möglichst viel aus unseren Lehrveranstaltungen mitnehmen, empfehlen wir, die entsprechenden Studienbriefe vor dem Besuch einer Lehrveranstaltung durchzuarbeiten und sich offene Fragen zu notieren.