Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)

01.01., 01.07. 4/5 Semester 120 ECTS-Punkte
Junge Frau mit Blazer tippt auf einem iPad

Damit Sie die digitale Transformation unserer Arbeitswelt vorantreiben können.

Vor welchen Herausforderungen steht unsere Arbeitswelt durch die fortschreitende Digitalisierung? Wie lassen sich sozialpsychologische Erkenntnisse im digitalen Berufskontext anwenden? Und wie lassen sich virtuelle Teams erfolgreich führen?

Der Master Wirtschaftspsychologie bereitet Sie auf vielfältige Führungsaufgaben im Rahmen digitaler Transformationsprozesse vor. Mit Ihrem Abschluss können Sie Innovationsstrategien umsetzen, Führungskräfte coachen und Unternehmen zukunftsfähig machen – worauf warten Sie noch?
 

Studienprofil

Mit dem Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie der HFH qualifizieren Sie sich für leitende und beratende Tätigkeiten an der Schnittstelle von Wirtschaft und Mensch in Zeiten der Digitalisierung.

Sie erwerben in fünf Semester Teilzeitstudium oder in vier Semestern Vollzeitstudium den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) und erweitern Ihre wirtschaftspsychologische Ausbildung um praxisrelevante Aspekte menschlichen Erlebens und Verhaltens in digitalen Kontexten.

Auf dieser Basis werden Sie in die Lage versetzt, digitale Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten. Sie erwerben das Wissen und die Fähigkeiten, Führungskräfte und Mitarbeitende auf die Anforderungen der fortschreitenden Digitalisierung vorzubereiten und die Implementierung digitaler Konzepte kompetent zu begleiten.

Im Fernstudium gibt es auch im Masterbereich stets ausreichend Studienplätze. Ein bestimmter Notenschnitt (NC) aus Ihrem Bachelor Wirtschaftspsychologie ist deshalb für die Einschreibung nicht notwendig. Sie können sich somit direkt für den Master Wirtschaftspsychologie anmelden, wenn Sie die weiteren Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.

Ihre Vorteile des Wirtschaftspsychologie-Master-Fernstudiums an der HFH:

  • Sie verknüpfen wirtschaftspsychologisches Wissen mit den Anforderungen der digitalen Welt.
  • Sie erwerben Kompetenzen für die Umsetzung und Begleitung von Veränderungsprozessen im digitalen Kontext.
  • Sie qualifizieren sich für das Führen und die Weiterentwicklung virtueller Teams.
  • Sie erlangen die formalen Voraussetzungen zur Aufnahme postgradualer Aus- und Weiterbildungen, etwa eines Promotionsstudiums und damit zum Erwerb des Doktortitels.
     

Seit Mai 2021 ist der Studiengang auch im Fachverband der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWP) gelistet. Dieser fördert die Qualität in der akademischen Lehre und Forschung sowie die berufliche Anwendung der Wirtschaftspsychologie in Deutschland.

Übersicht Studiengang

Abschluss Master of Science
Studiendauer 4/5 Semester
Credit Points 120 ECTS-Punkte
Studienbeginn 01.01., 01.07.
Anmeldung jederzeit
Akkreditierung ACQUIN
Studiengebühr

4 Semester (Vollzeitstudiengang):
420 € pro Monat / 10.080 € gesamt

5 Semester (Teilzeitstudiengang): 
336 € pro Monat / 10.080 € gesamt

zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit je Versuch 900 €

Berufsbild und Karrierechancen

Mann mit Hemd und Brille unterhällt sich mit einer anderen Person und lächelt sie an

Mit dem Masterstudium Wirtschaftspsychologie schließen Sie Ihre Berufsausbildung zur Wirtschaftspsychologin bzw. zum Wirtschaftspsychologen ab.

Damit eröffnen Sie sich Berufsperspektiven für interdisziplinäre und übergeordnete Tätigkeiten in einer Vielzahl an gegenwärtig und zukünftig relevanten wirtschaftspsychologischen Berufsfeldern, wie z. B.:

  •  Führung und Projektmanagement von Change-Prozessen im Kontext digitaler Transformationsprozesse
  •  Konzeption und Umsetzung digitaler Innovationsstrategien im Unternehmen oder im Rahmen von Unternehmensgründungen
  •  Business Development mit Fokus auf digitalen Projekten und Initiativen
  •  Organisationsdiagnostik, insbesondere im Kontext von Widerständen und Hemmnissen bei Digitalisierungsprozessen
  •  Organisationsberatung und -entwicklung mit dem Ziel, psychisch günstige und vor allem durch digitale Prozesse und Anwendungen geprägte Arbeitsbedingungen und Betriebsprozesse zu schaffen
  •  Beratung zur beruflichen Weiterentwicklung, Stärkung beruflicher Selbstführungs- und Leistungsfähigkeiten und Förderung der Selbstführungskompetenzen
  •  Schulungen für Führungskräfte zur Verbesserung ihrer sozialen Kompetenzen in Organisationen insbesondere im Kontext virtueller Führung und der Führung interdisziplinärer und agiler Teams
  •  Förderung der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit, v. a. in der digitalen und virtuellen Zusammenarbeit sowie in der Durchführung innovativer Projekte
  •  Konzeption und Implementierung von Weiterbildungsmaßnahmen in der Personalentwicklung, insbesondere über den Einsatz digitaler Bildungsmedien

Inhalte und Ziele des Studienganges

Im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie erlangen Sie fundiertes wirtschafts­psychologisches Wissen mit dem Fokus auf Führung und Organisationsentwicklung im digitalen Zeitalter.

Sie qualifizieren sich damit für verantwortungsvolle Positionen in Führung und Consulting in vielen wirtschaftspsychologischen Tätigkeitsfeldern.

Im Fokus des Masterstudiums stehen verschiedene Bereiche, die heute maßgeblich von der Digitalisierung geprägt sind: 

  •  Organisationsentwicklung und Change Management
  •  Eignungs- und Organisationsdiagnostik 
  •  Arbeiten und Lernen mit neuen Medien
  •  Interaktion in Organisationen und Distance Leadership

Studienablauf Wirtschaftspsychologie

Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie der HFH besteht aus 16 Modulen, einem Kolloquium und der Masterthesis.

Die Module sind in die folgenden Themengebiete aufgeteilt:

  •  Wirtschaftspsychologische Module
  •  Wirtschaftswissenschaftliche Module
  •  Wissenschaftliche/methodische Module
  •  Wirtschaftspsychologische Anwendungskompetenzen
  •  Kolloquium und Masterthesis

 

Erstes Semester

Im ersten Semester werden Sie mit theoretischen Grundlagen und Modellen des Change-Managements vertraut gemacht und lernen, die erworbenen Kenntnisse auf Themenfelder der Digitalisierung anzuwenden.

Sie setzen sich mit psychologischen Herausforderungen digitaler Arbeits­welten auseinander, werden befähigt, Lernformate bedarfsgerecht zu konzipieren und werden in die Grundlagen des digitalen Coachings eingeführt.

mehr lesen

Eine Übersicht sämtlicher Studienmodule sowie der zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie hier: 

Studienablaufplan (4 Semester) herunterladen

Studienablaufplan (5 Semester) herunterladen

Literaturhinweis und Podcast

Cover des Buches Recrutainment

Prof. Dr. Lars Jansen hat zusammen mit Jo Diercks und Dr. Kristof Kupka ein wegweisendes Buch zum Thema Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und Personalauswahl veröffentlicht. Mit dem passenden Titel "RECRUTAINMENT" präsentieren die Autoren einen aktuellen Ansatz für die Suche nach den passenden Talenten. Das Buch ist bei Springer Gabler erschienen und auch über den Springer Link erhältlich. Diese zweite Auflage unter dem Titel Recrutainment ist kein Herausgeber-, sondern ein vollständig neu entwickeltes Autorenwerk.

Die wissenschaftliche Basis von Recrutainment wird umfassend herausgearbeitet sowie die Ergebnisse empirischer Forschung vorgestellt. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen verschiedene Facetten von Recrutainment und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Unternehmenspraxis. 

Dementsprechend richtet sich das Werk sowohl an die Praxis als auch an wirtschaftspsychologische Quereinsteiger:innen, die Lust auf den personalpsychologischen und eignungsdiagnostischen Hintergrund verspüren.
Auch Studierende, die sich anhand eines noch relativ jungen und durchaus auch bunten Themas den Grundlagen der psychologischen Personalauswahl und des Personalmarketings nähern möchten, werden angesprochen.
 
In einem Podcast des HR-Blogs "Saatkorn" spricht Professor Dr. Lars Jansen über das Buch und gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die wichtigsten Erkenntnisse.
Er behandelt Fragen wie: Was bedeuten Begriffe wie "Self-Assessment", "Matcher", "Recruiting Game" oder "Serious Gamified Assessment"?  
Wie hängen diese Begriffe mit Personalmarketing und Recruiting zusammen?
 
Der Podcast und das Buch sind für alle relevant, die sich für Themen rund um Human Resources interessieren. 

Podcast zu "Recrutainment" mit Prof. Dr. Lars Jansen

Wir sind für Sie vor Ort

An diesen HFH-Studienzentren erhalten Sie für den Master Wirtschaftspsychologie persönliche Betreuung und Unterstützung. Hier können Sie Präsenzveranstaltungen besuchen, Prüfungen ablegen und sich mit Ihren Dozent:innen sowie Mitstudierenden austauschen und vernetzen.

  • Studienzentrum Berlin
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Buckower Damm 114
    12349
    Berlin
    +49 30 78902-361
    +49 30 78902-362
    Öffnungszeiten

    Montags geschlossen
    Di. - Do.: 10:00 Uhr - 15:30 Uhr
    Fr.: 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
    und nach Vereinbarung
    Bitte melden Sie sich vorab telefonisch an.

    Zur HFH in Berlin
  • Studienzentrum Essen
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Auf der Union 10
    45141
    Essen
    0201 31974590
    0201 31974599
    Öffnungszeiten

    Di. - Do.: 10:00 Uhr -16:00 Uhr
    Fr.: 10:00 Uhr -14:00 Uhr
    Das Studienzentrum erreichen Sie zudem per Mail. Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine.

    Zur HFH in Essen
  • Studienzentrum Feldkirch
    Feldkirch (A)
    Widnau 4
    6800
    Feldkirch
    +43 5522 70200
    Öffnungszeiten

    nach Vereinbarung

    Zur HFH in Feldkirch
  • Studienzentrum Hamburg
    Gesundheit und Pflege
    Paul-Stritter-Weg 7
    22297
    Hamburg
    040 50774077
    040 50773777
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 09:00 - 16:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 14:00 Uhr

    Zur HFH in Hamburg
  • Studienzentrum Linz
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun
    Linz
    0043 732 69226900
    Öffnungszeiten

    Mo. - Do.: 07.30 Uhr -15.30 Uhr
    Fr.: 07:30 Uhr - 12:30 Uhr

    Zur HFH in Linz
  • Studienzentrum München
    Gesundheit und Pflege
    Neumarkter Str. 83
    81673
    München
    089 35814813
    089 35814812
    Öffnungszeiten

    Do. - Sa.: 10:00 Uhr - 15:00 Uhr

    Zur HFH in München
  • Studienzentrum Nürnberg
    Gesundheit und Pflege
    Sandstr. 11
    90443
    Nürnberg
    0911 960480 50
    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Freitag: 09:30 - 16:00 Uhr
    Samstag: 09:00 - 13:00 Uhr - Samstags geschlossen während der veranstaltungsfreien Zeit.

    Aktuelle Abweichungen vorbehalten.

    Zur HFH in Nürnberg
  • Studienzentrum Stuttgart
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Nordbahnhofstr. 147
    70191
    Stuttgart
    0711 39120370
    Öffnungszeiten

    Mo geschlossen
    Di-Do 09:00 bis 13:00 Uhr
    Fr 09:00 bis 15:00 Uhr
    Sa nach tel. Vereinbarung

    Zur HFH in Stuttgart
  • Studienzentrum Wien
    Gesundheit und Pflege, Technik und Wirtschaft und Recht
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030
    Wien
    0043-1-811 78 10131, 0043 1 811 78-10131
    Öffnungszeiten

    siehe: https://www.bfi.wien/service-beratung-foerderungen/servicecenter
    Bitte Termine unbedingt vorher per E-Mail vereinbaren!

    Zur HFH in Wien
  • Studienzentrum Würzburg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Max-Mengeringhausen-Straße 17
    97084
    Würzburg
    0931 359 79-880
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
    Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!

    Zur HFH in Würzburg
Element 1 von 1

Sie haben Fragen zum Studiengang?

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um für diesen Studiengang zugelassen zu werden?

An der HFH · Hamburger Fern-Hochschule gelten für das Zulassungsverfahren die allgemeinen Voraussetzungen für den Hochschulzugang gemäß dem Hamburgischen Hochschulgesetze (HmbHG).

Für die Zulassung zum Master-Fernstudium Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Wirtschaftspsychologie (180 CP). Studienbewerber:innen mit einem Bachelorabschluss in Psychologie müssen in ihrem Psychologiestudium einen wirtschaftspsychologischen Schwerpunkt belegt haben und folgende Studieninhalte nachweisen können:

  •  Einführung in die Betriebswirtschaft (6 CP)
  •  Unternehmensführung (6 CP)
  •  Wirtschafts- und Arbeitsrecht (6 CP)
  •  Grundlagen der Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik (6 CP)

Absolventinnen und Absolventen der Psychologie, deren Erststudium nicht die oben genannten Voraussetzungen abdeckt, können über ein Pre-Semester zugelassen werden, das dem eigentlichen Masterstudium vorgeschaltet ist.

mehr lesen

Kann ich mich online zum Studium anmelden?

Ja. Über die digitale Anmeldestrecke der HFH können Sie sich auch online zum Fernstudium anmelden. Dazu finden Sie z. B. unten auf jeder Studiengangsseite die Möglichkeit, sich online anzumelden. Ihre Angaben werden geprüft und wir stellen Rückfragen, sollten Daten fehlen. Nach erfolgreicher Prüfung der Daten erhalten Sie Ihre Immatrikulation und Sie können Ihr Fernstudium beginnen. Weitere Informationen: Anmeldung zum Fernstudium.

Wie läuft das Fernstudium an der HFH grundsätzlich ab?

Das Studium an der HFH ist als Fernstudium konzipiert, welches Selbststudium mit Studienbriefen, Online-Lehre und unterstützende Präsenzphasen miteinander kombiniert. 

Sie bekommen zu Beginn jedes Semesters alle prüfungsrelevanten Materialen in Form von Studienbriefen über den HFH-Webcampus zur Verfügung gestellt. Den Lernstoff aus den Studienbriefen eignen Sie sich selbstständig an.

Das selbstständige Lernen wird ergänzt durch Lehrveranstaltungen. In diesen können Sie die Themen der Studienbriefe mit unseren Dozent:innen vertiefen, bevor Sie an den entsprechenden Modulprüfungen teilnehmen. Die Prüfungsanmeldung nehmen Sie online im HFH-WebCampus selbstständig vor.

Die Lehrveranstaltungen finden als Online-Seminare oder als Präsenzveranstaltungen in unseren regionalen Studienzentren statt. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist grundsätzlich freiwillig, wird aber allen Studierenden zur Verbesserung des Studienerfolgs empfohlen. 

Lediglich in prüfungsrelevanten Veranstaltungen, etwa "Komplexen Übungen" ist die Teilnahme obligatorisch.

Unser Wegweiser durch das Fernstudium liefert Ihnen weitere Infos zum Studienablauf an der HFH. 

Falls Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne ausführlicher. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Studierendenservice.

Wie hoch ist der Zeitaufwand für das Studium bzw. wie viele Wochenstunden muss ich zum Lernen einplanen?

Um das Studium in der Regelstudienzeit erfolgreich abschließen zu können, sollten Sie grundsätzlich 10 bis 15 Stunden pro Woche einplanen. Wie viel Zeit Sie in Ihr Fernstudium investieren hängt aber natürlich letztlich immer von Ihren individuellen Voraussetzungen ab.

Welche Studienmaterialien soll ich für mein Studium nutzen und wo bekomme ich diese?

Rechtzeitig zu Beginn jedes Semesters erhalten Sie alle prüfungsrelevanten Studienbriefe über den HFH-WebCampus. Dort finden Sie alle Studienbriefe Ihres Studiengangs im PDF-Format und können Sie herunterladen und von überall aus nutzen.

Vorteile der HFH

Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt

Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!

Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren

Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.

Die HFH unverbindlich testen

Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich. 

Unsere Zahlen sprechen für sich
≈18.000 Absolvent:innen
>25 Jahre Erfahrung
95% Weiterempfehlungen
≈200 Weiterbildungen

Akkreditiert und zertifiziert

Studiengänge
Studiengang
Master