Master Management im Gesundheitswesen (M.A.)

Damit Sie den Herausforderungen des Gesundheitswesens mit ganzheitlichen Lösungen begegnen.
Wie kann man wirtschaftlich handeln und trotzdem Gesundheit und Wertevorstellungen in den Fokus stellen? Wie könnten ganzheitliche Lösungen für die komplexen Probleme des Gesundheitswesens aussehen? Und welche Strategien sollte man als Führungskraft in diesem Berufsfeld unbedingt nutzen?
Im Master Management im Gesundheitswesen vertiefen Sie managementbezogenes Wissen sowie methodische und soziale Kompetenzen, um sich für die anspruchsvollen Aufgaben der Branche zu qualifizieren. Sie erlangen Kompetenzen, um nachhaltig wirksame Strategien zu finden und ganzheitlich zu denken. Starten Sie jetzt und übernehmen Sie Verantwortung für die Zukunft des Gesundheitswesens!
Studienprofil
Um Einrichtungen des Gesundheitswesens zukunftsfähig gestalten zu können, bewegen Sie sich als Führungskraft in einem Spannungsfeld aus betriebswirtschaftlichem Veränderungsdruck, gesundheitsbezogener Fachkompetenz und ideeller Wertorientierung.
Beeinflusst und erschwert wird das Management im Gesundheitswesen durch kontinuierliche Veränderungen der internen und externen Rahmenbedingungen.
Der Master-Fernstudiengang Management im Gesundheitswesen der HFH · Hamburger Fern-Hochschule bereitet Sie gezielt auf diese Herausforderungen vor. Er vermittelt Ihnen die erforderlichen Führungskompetenzen und qualifiziert Sie, im Management gestaltend, ganzheitlich und nachhaltig zu handeln.
Darum sollten Sie den Master Management im Gesundheitswesen an der HFH studieren
- Erwerben Sie auf Basis der vier Qualifikationsstränge Empirische Methoden, Public Health, Management und Betriebswirtschaftslehre alle notwendigen Fachkompetenzen, um weitreichende strategische Entscheidungen im Management treffen zu können.
- Übernehmen Sie verantwortungsvolle Führungs- und Leitungspositionen im Management des Gesundheitswesens.
- Lernen Sie, ein von zahlreichen Spannungen beeinflusstes Berufsfeld rational und strategisch zu analysieren, zu bewerten und zu beeinflussen.
- Qualifizieren Sie sich für einen Tätigkeitsbereich mit hoher gesellschaftlicher Bedeutung, der Sie vor immer wieder neue soziale Herausforderungen stellen wird.
mehr lesen
Der Fernstudiengang Master Management im Gesundheitswesen befasst sich mit einem zukunftsorientierten Berufsfeld, das aufgrund der demografischen Entwicklung sehr gute Beschäftigungs- und Aufstiegschancen bietet und zugleich zunehmend komplexer wird.
Die verantwortungsvollen Berufe des Gesundheitswesens werden maßgeblich von Wertevorstellungen, moralischen Einflüssen aber auch von wirtschaftlichen Interessen beeinflusst. Diese vielfältigen Ansprüche machen es notwendig, sich kontinuierlich weiterzubilden.
Übersicht Studiengang
- Abschluss
- Master of Arts
- Studiendauer
- 5 Semester (4 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis)
- Credit Points
- 120 ECTS-Punkte
- Studienbeginn
- 01.01., 01.07.
- Anmeldung
- jederzeit
- Akkreditierung
- ACQUIN
- Studiengebühr
336 € pro Monat
10.080 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr für die Masterthesis je Versuch 900 €
Pre-Semester: 300 € je Modul (max. 900 €)
Master Management im Gesundheitswesen - ein erster Blick
Weitere detaillierte Einblicke in den Master Management im Gesundheitswesen gibt Studiengangsleitung Prof. Dr. Birgit Schröder im Interview (externer YouTube-Link) mit Markus Jung von Fernstudium-Infos.de.
Berufsbild und Karrierechancen

Nach einem Masterabschluss an der HFH · Hamburger Fernhochschule im Bereich Gesundheitswesen sind Sie befähigt, in Organisationen des Gesundheitswesens in die höchste Leitungsebene aufzusteigen. Außerdem qualifizieren Sie sich mit Ihrem Studium für Positionen in der Pflegedirektion, der kaufmännischen Geschäftsführung oder für Leitungsfunktionen im ärztlichen Dienst.
Auch für Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen, in Organisationen der freien Wohlfahrtspflege, in den verschiedenen Bereichen des Sozialversicherungssystems oder in Verbänden des Gesundheitswesens sind Sie als Absolvent:in des Masterfernstudienganges umfassend qualifiziert. Zudem berechtigt Sie der Masterabschluss an der HFH unter bestimmten Voraussetzungen zur Promotion.
Inhalte und Ziele des Studienganges
Der Master-Fernstudiengang Management im Gesundheitswesen bietet eine vertiefte managementbezogene akademische Ausbildung und qualifiziert Sie für Führungstätigkeiten im Gesundheitswesen, das aktuell und zukünftig einen großen Bedarf an akademisch qualifizierten Führungskräften aufweist.
Ziel des Fernstudienganges ist es, neben theoretischem Wissen auch für die Praxis relevante methodische und soziale Kompetenzen zu vermitteln. Diese Fähigkeiten benötigen Sie als Führungskraft im Gesundheitswesen, um Aufgaben im Organisations- und Personalmanagement verantwortlich wahrzunehmen und erfolgreich zu bewältigen.
mehr lesen
Im Fokus des Studienganges steht das Leitbild der verantwortlichen Prozessgestalterin bzw. des verantwortlichen Prozessgestalters, die bzw. der sich der Gestaltung und Leitung zukunftsfähiger Gesundheitsorganisationen widmet. Deshalb bereitet Sie der Master-Fernstudiengang darauf vor, Leitungspositionen auf höchster Ebene wahrzunehmen.
- Kernziel 1: Im Fernstudium Master Management im Gesundheitswesen wird Ihnen vermittelt, wie und unter welchen Prämissen strategische Managemententscheidungen zu treffen sind.
- Kernziel 2: Sie lernen, aufeinander abgestimmte Veränderungsmaßnahmen zu entwickeln, zu initiieren, zu steuern sowie zu überprüfen.
- Kernziel 3: Des Weiteren sollen Sie nach dem Studium Ihre Entscheidungen auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden analysieren und reflektieren können.
Studienablauf Management im Gesundheitswesen
Der Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen an der HFH · Hamburger Fernhochschule verläuft über fünf Semester (vier Semester zzgl. ein Semester Masterthesis). Inhaltlich gliedert sich das Fernstudium in vierzehn Module, deren Inhalte in den vier Qualifikationssträngen Empirische Methoden, Public Health, Management und Betriebswirtschaftslehre vermittelt werden.
Da Entscheidungen auf der Führungsebene immer häufiger empirisch begründet sein müssen, benötigen Sie in Ihrer Leitungsposition entsprechende wissenschaftlich-methodische Kenntnisse und Fähigkeiten. Diese Kompetenzen werden Ihnen im Qualifikationsstrang Empirische Methoden vermittelt. Im Mittelpunkt steht dabei die vertiefende Beschäftigung insbesondere mit quantitativen Methoden.
Im Qualifikationsstrang Public Health werden zum einen die für das Managementhandeln relevanten Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens behandelt. Zum anderen geht es darum, durch die Beschäftigung mit der Versorgungsforschung die für Führungskräfte erforderlichen sektorspezifischen als auch sektorübergreifenden Kenntnisse zu vermitteln.
mehr lesen
Den verschiedenen Managementansätzen und -strategien auf personeller und organisationaler Ebene widmet sich der Qualifikationsstrang Management. Im Fokus stehen hierbei diversity- und demografiesensible Aspekte des Führungshandelns sowie Strategien und Instrumente zur Gestaltung und Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen des Gesundheitswesens.
Im Qualifikationsstrang Betriebswirtschaftslehre vertiefen und erweitern Sie Ihre Kompetenzen bezogen auf leistungs- und finanzwirtschaftliche Prinzipien, Verfahren und Instrumente. Sie lernen die Anwendung wichtiger betriebswirtschaftlicher Instrumente kennen (internes und externes Rechnungswesen, operatives und strategisches Controlling etc.), um Ihr Führungshandeln effektiv und effizient gestalten zu können.
Der Aufbau des Masterstudiums basiert dabei auf einem prozessorientierten Managementmodell, das sich aus vier aufeinander aufbauenden Prozessschritten zusammensetzt:
- Analysieren und verstehen (1. Semester)
- Strategien entwickeln (2. Semester)
- Steuern und lenken (3. Semester)
- Evaluieren und konsolidieren (4. Semester)
Der Master-Fernstudiengang Management im Gesundheitswesen der HFH · Hamburger Fernhochschule in der Semesterübersicht:
1. Semester: Zu Anfang Ihres Studiums werden Ihnen relevante Theorien, Ansätze und Methoden vermittelt, die Ihnen dabei helfen, komplexe Strukturen und Prozesse differenziert zu analysieren und zu verstehen.
2. Semester: Die im ersten Semester vermittelten Studieninhalte sollen Sie nun dazu befähigen, adäquate Strategien zu entwickeln, um Probleme im Organisationsalltag zu lösen und kompetent mit internen und externen Veränderungsprozessen umgehen zu können.
3. Semester: Im dritten Semester lernen Sie durch die Auseinandersetzung mit entsprechenden Steuerungskonzepten und -strategien, wie Sie mit Hilfe der erhobenen wissenschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Daten Prozesse und Strukturen auf personeller und organisationaler Ebene steuern und lenken können.
4. Semester: Im vierten Semester stehen Ansätze und Methoden im Mittelpunkt, mit deren Hilfe Sie umgesetzte Managementmaßnahmen bezogen auf ihre Qualität und Nachhaltigkeit evaluieren sowie erfolgreich eingeleitete Entwicklungen langfristig sichern können.
5. Semester: Das fünfte Semester schließen Sie mit der Erstellung der Masterthesis ab. Diese Abschlussarbeit fertigen Sie im Regelfall berufsbegleitend an. Sie bekommen dann, vorbehaltlich einer positiven Bewertung durch die Gutachter:innen, den akademischen Grad Master of Arts (M.A.) verliehen.
Eine Übersicht sämtlicher Studienmodule sowie der zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie hier:
Studienablaufplan herunterladenSie haben Fragen zum Studiengang?
Unabhängige Bewertungen
Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck bewerten Fernstudierende und Absolvent:innen ihre Erfahrungen mit ihrem Fernstudium. Die veröffentlichten Erfahrungsberichte sind Grundlage für die Bewertung von Fernhochschulen und deren Studiengängen durch FernstudiumCheck.
Bewertungskategorien sind Studieninhalte, Studienmaterial, die Betreuung, der Online Campus, das Preis/Leistungsverhältnis und die Seminare vor Ort.

Zum Weiterlesen
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um für diesen Studiengang zugelassen zu werden?
Für das Zulassungsverfahren gelten an der HFH die allgemeinen Voraussetzungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG). Eine Zulassung zum weiterführenden Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen erhalten Sie mit einem bereits abgeschlossenen Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) sowie mindestens einem Jahr Berufserfahrung.
Darüber hinaus benötigen Sie Grundlagenkenntnisse in den Bereichen empirische Methoden, Management und Betriebswirtschaftslehre. Diese können Sie sich bei Bedarf im Rahmen eines Pre-Semesters aneignen, das Ihrem eigentlichen Masterstudium vorgeschaltet ist.
Können Berufserfahrene auch ohne Bachelor in den Master einsteigen?
Voraussetzung für die Zulassung zum Master ist ein berufsqualifizierender Studienabschluss (Bachelor/Diplom) in einschlägigen Studiengängen und ein Jahr Berufserfahrung im Gesundheitswesen bzw. in angrenzenden Bereichen.
Als Studiengänge eignen sich vorrangig gesundheits-, sozialwissenschaftliche, pflegebezogene, betriebswirtschaftliche Bachelor- bzw. Diplomstudiengänge.
Sollten Grundkenntnisse im Management, Empirische Methoden und BWL noch (teilweise) fehlen, kommt ein Pre-Semester in Frage. Die Prüfung von Anrechnungsmöglichkeiten ist grundsätzlich zu empfehlen und erfolgt auf Antrag.
Was bedeutet fachlich einschlägig beim vorherigen Bachelor und Berufserfahrung?
Voraussetzung ist ein Jahr Berufserfahrung im Gesundheitswesen bzw. angrenzenden Bereichen – also z.B. aus Bereichen wie Gesundheits-, Pflege- oder Sozialmanagement. Es ist möglich und empfehlenswert, Ihre vorangegangenen Qualifikationen durch uns individuell prüfen zu lassen.
Lohnt sich ein Master für mich?
Bildung lohnt sich immer – und wer eine Leitungsebene anstrebt, wird um einen Masterabschluss nicht umhinkommen.
Der Bachelor soll die Grundlagen und Arbeitsweisen in dem jeweiligen Studienfach vermitteln, der Master baut in dem spezifischen Themenbereich oder Fach darauf auf.
Wer als verantwortliche Prozessgestalterin bzw. als verantwortlicher Prozessgestalter arbeiten möchte, braucht den Master.
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich mit dem Masterabschluss?
Absolvent:innen haben eine Verknüpfung von Fachwissen mit Managementkompetenzen erreicht, die sie brauchen, um im Gesundheitsbereich Leitungsebenen zu besetzen. Diese befinden sich vorrangig in Kliniken, aber auch in anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Beispiele für konkrete Positionen sind: Pflegedirektion (Krankenhaus), Heimleitung (Pflegeheim), Stabsstellen (Wohlfahrtsverbände), Einrichtungsleitung (Bildungssektor), MVZ-/Praxisleitung, Selbstständigkeit
Was ist der Unterschied zwischen einem M.A. und einem MBA?
Master of Arts (M.A.) und Master of Business Administration (MBA) sind zunächst einmal gleichwertige Hochschulabschlüsse, die in der Regel einen ersten Hochschulabschluss voraussetzen. Erhebliche Unterschiede gibt es aber beispielsweise bei den Inhalten, bei der Ausrichtung und Praxisnähe sowie bei den jeweiligen Kosten.
Während Absolvent:innen von MBA-Studiengängen eher Generalisten sind, lassen sich Absolvent:innen eines Masterstudiengangs (z. B. M.A.) eher als Spezialist bezeichnen. Im Kern geht es dabei um eine, mit dem Bachelorstudiengang bereits begonnene, intensivere Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet.
Die Masterstudiengänge sind darüber hinaus eher forschungsorientiert angelegt während ein MBA höhere Praxisrelevanz aufweist.
Gibt es eine feste Studiengruppe? Wie flexibel bin ich?
In den Studienzentren ist eine Vernetzung mit Kommiliton:innen und Dozent:innen möglich und sinnvoll. Das Bilden von festen Studiengruppen wird vonseiten der HFH stets angestrebt – ist jedoch immer auch abhängig von der Anzahl (neu) startender Studierender an einem Studienzentrum.
Da der Besuch unterstützender Lehrveranstaltungen vor Ort (mit Ausnahme prüfungsrelevanter Veranstaltungen) freiwillig ist, bleiben Sie als Studierende jederzeit flexibel.
Wie hoch ist der Präsenzanteil im Studium?
Nach Bedarf können Angebote flexibel genutzt werden, aber Idee liegt bei rund 300 Präsenzstunden inkl. Prüfungen.
Bis auf die Teilnahme an obligatorischen prüfungsrelevanten Veranstaltungen (z.B. Komplexe Übungen) entscheiden Sie als Studierende individuell, welche unterstützenden Seminar-Angebote für sie hilfreich sind.
Welche Medien kommen in der Lehre zum Einsatz?
Aktuell gibt es Studienbriefe, Präsenzvorlesungen, Planspiel, Rollenspiel, Videos – zukünftig auch Podcasts und weitere digitale Angebote.
Was sind „typische“ Studierende in diesem Masterstudiengang?
Studierende mit einem Bachelor in Gesundheitsmanagement und/oder Sozialmanagement sowie in Pflegemanagement interessieren sich häufig für diesen Studiengang.
Vorteile der HFH
Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt
Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!
Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren
Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.
Die HFH unverbindlich testen
Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.
- ≈18.000 Absolvent:innen
- >25 Jahre Erfahrung
- 95% Weiterempfehlungen
- ≈200 Weiterbildungen