Wegweiser: So funktioniert das HFH-Fernstudium
Wir helfen Ihnen, die Abläufe Ihres HFH-Fernstudiums schnell und unkompliziert zu verstehen. Unser Wegweiser gibt Einblicke in die wichtigsten Stationen Ihres Fernstudiums und bietet einen Überblick von der Immatrikulation bis zum Abschluss:
Immatrikulation
Alles zu Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldung, Anrechnung von Leistungen und zur Einschreibung.
Zulassung & Anmeldung
Sie können sich online oder postalisch anmelden. Die Online-Anmeldung ist am einfachsten und schnellsten.
Auf der Seite Zum Fernstudium anmelden finden Sie weitere Informationen zu beiden Formen der Anmeldung.
Um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen, können Sie die erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse und Lebenslauf direkt hochladen; diese werden anschließend von uns geprüft.
Anrechnung von Leistungen
Sie haben in vielen Fällen die Möglichkeit, sich bereits erbrachte Leistungen aus Beruf und/oder anderen Studiengängen anrechnen zu lassen. Damit können Sie z. B. in höhere Semester eingestuft werden und Studienzeit sparen.
Mehr dazu finden Sie unter Anrechnung von Leistungen.
Einschreibung
Nach der Zulassung schließen Sie die Einschreibung ab und erhalten eine Matrikelnummer und Zugangsdaten für den HFH-WebCampus.
Damit sind Sie erfolgreich immatrikuliert und können Ihr HFH-Fernstudium starten.
WebCampus
Infos zu Zugang, Inhalten, Terminen, Seminar-Anmeldungen und Vernetzung:
Zugang & Studieninhalte
Der HFH-WebCampus ist die „Schaltzentrale“ für Ihre Studienzeit. Mit erfolgreicher Immatrikulation erhalten Sie sofort die Zugangsdaten, mit denen Sie sich hier einloggen: LogIn HFH-WebCampus
Im WebCampus finden Sie alle relevanten Inhalte zu Ihrem Studiengang: Studienmaterialien zu den Modulen, Übungsaufgaben, Semesterplanung und viele weitere Ressourcen.
Seminare: Online und vor Ort
Der WebCampus bietet sowohl Live-Online-Seminare als auch asynchrone, aufgezeichnete Seminare zu verschiedenen Modulen.
Zudem haben Sie über den WebCampus Zugang zur Lernplattform Moodle.
Auch Ihre Präsenzveranstaltungen in den HFH-Studienzentren planen und organisieren Sie über den WebCampus: Sie finden dort alle Termine und können sich direkt anmelden.
Termine und Kommunikation
Im Kalender des WebCampus finden Sie alle wichtigen Termine und Fristen, um den Studienablauf individuell zu planen.
Zu Präsenzveranstaltungen, Komplexen Übungen und Prüfungen bzw. Klausuren können Sie sich dort direkt anmelden.
Zudem dient der WebCampus der Kommunikation mit Ihren Dozent:innen, HFH-Mitarbeitenden und Ihren Kommiliton:innen. Zum Austausch und zur Vernetzung stehen Ihnen ein Mailing-System, Chats und Foren zur Verfügung.
Studienmaterialien
Alles rund um Studienbriefe, Digitale Ressourcen und (weitere) Literatur fürs Studium:
Studienbriefe
Die Studienbriefe sind das zentrale Element Ihres Fernstudiums. Sie beinhalten die Lehrinhalte Ihres Studienganges in verschriftlichter Form und sind didaktisch so aufbereitet, dass sie die wesentlichen Inhalte enthalten, die Sie für das Bestehen Ihres Studiums benötigen. In Modulen, die zusätzliche Literatur voraussetzen, erhalten Sie die entsprechenden Literaturhinweise durch uns.
Die Studienbriefe zum jeweils anstehenden Semester finden Sie immer digital im WebCampus. Sie können die Studienbriefe im PDF-Format von überall nutzen und sich bei Bedarf jederzeit ausdrucken.
Digitale Ressourcen und Moodle-Zugang
Neben den PDF-Studienbriefen stehen Ihnen im WebCampus weitere digitale Lehrmaterialien zur Verfügung. Sie finden hier z. B. digitale Skripte, Übungsaufgaben und Lehrvideos.
Zudem haben Sie über den WebCampus Zugriff auf die digitale Lernplattform Moodle.
Literatur
Die Inhalte der Studienbriefe sind umfassend und bieten Ihnen alles, was Sie zum Erreichen ihres angestrebten Abschlusses benötigen; diese enthalten zudem ergänzende Literaturhinweise und Hinweise auf zusätzlich empfohlene Publikationen.
Darüber hinaus haben Sie über den Bibliotheks-Bereich des WebCampus Zugang zu ergänzender Literatur und Datenbanken.
Studienzentren & Präsenzen
Infos zur Planung der Präsenzen und zur Unterstützung durch Dozent:innen und HFH-Mitarbeitende:
Planung
Zu zahlreichen Modulen finden Seminare mit erfahrenen Dozent:innen in unseren Studienzentren statt. Diese Präsenzphasen sind ein ergänzendes und zusätzliches Service-Angebot für die Fernlehre an der HFH. Zudem bieten wir in vielen Modulen Online-Seminare an, an denen Sie von zu Hause aus teilnehmen können.
Auch Prüfungen finden entweder in den Studienzentren statt oder werden Ihnen in Form von Online-Prüfungen ortsunabhängig angeboten. Alle Termine werden frühzeitig im WebCampus bekanntgegeben.
Seminar-Teilnahme
Präsenzveranstaltungen finden in Form von Seminaren in den verschiedenen Studienzentren statt. Die Teilnahme ist in der Regel nicht verpflichtend, außer in einigen prüfungsrelevanten Modulen wie praktischen Laboren und „komplexen Übungen“.
Oftmals finden diese Veranstaltungen als Online-Seminare statt, an denen Sie entweder live von zu Hause aus teilnehmen oder sich im Nachgang Aufzeichnungen über den WebCampus ansehen können.
In einigen Fällen können Sie auch wählen, ob sie Veranstaltungen online oder vor Ort im Studienzentrum besuchen möchten.
Welche Form der Veranstaltung im jeweiligen Studienmodul konkret angeboten wird, erfahren Sie immer aktuell im HFH-WebCampus.
Unterstützung & Vernetzung
In den Studienzentren erhalten Sie persönliche Beratung und Unterstützung durch Dozent:innen und SZ-Mitarbeitende. Sie stehen Ihnen für alle inhaltlichen und organisatorischen Fragen während Ihres Fernstudiums zur Verfügung.
Die Vor-Ort-Seminare in den Studienzentren bieten Ihnen zudem eine hervorragende fachliche Betreuung in kleineren Studiengruppen, die Sie zusammen mit Ihren Kommiliton:innen besuchen und Ihnen eine optimale Gelegenheit bietet, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Betreuung & Unterstützung
Infos zur Hilfe im Studium durch Studienberatung, Fachberatung, Schreibberatung und Mentoring:
Interessent:innenberatung
Die HFH-Interessent:innenberatung steht Ihnen vor allem für organisatorische Fragen vor und während Ihres Fernstudiums zur Verfügung. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen besprechen und erhalten z. B. Infos zur Vereinbarkeit von Studium und Familienaufgaben oder Studieren mit Behinderungen.
Auch Ihre Vorleistungen können Sie hier kostenlos prüfen lassen um zu erfahren, ob Sie schon erbrachte Leistungen aus Beruf oder anderen Studiengängen anrechnen lassen können, um Studienzeit zu sparen. Kontakt: Interessent:innen- und zentrale Studienberatung der HFH.
Zudem können Sie über dieses Online-Formular jederzeit ein persönliches Beratungsgespräch in unseren Studienzentren oder online vereinbaren – etwa, um ein Studienzentrum in Ihrer Nähe besser kennenzulernen.
Studienfachberatung & Schreibberatung
Die Studienfachberatung und die Schreibberatung sind ein zusätzlicher Service für den Studienerfolg.
Die Studienfachberatung unterstützt Sie bei fachlichen Fragen, die beim Bearbeiten der Studienbriefe auftreten können. Für jedes Studienmodul stehen Ihnen Expert:innen zur Seite, die Sie über den WebCampus kontaktieren können.
Die Schreibberatung berät Sie zu den formalen Erstellungskriterien für wissenschaftlich korrekte schriftliche Ausarbeitungen (keine inhaltliche Beratung).
Unterstützendes Begleitangebot
Neben fachlicher Unterstützung bietet Ihnen die HFH organisatorische und persönliche Hilfe an.
Ein Mentoring-Programm erleichtert Ihnen beispielsweise den Einstieg in das Fernstudium.
Die psycho-soziale Beratung unterstützt bei vielfältigen Problemen.
Das studienbegleitende Angebot hilft beim Ausbau von Kompetenzen wie dem wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben, aber auch beim Stressmanagement.
Weitere Informationen und entsprechende Kontaktadressen finden Sie auf der Seite Hilfe im Fernstudium.
Prüfungen: Planung & Durchführung
Infos zu Prüfungsformen, Anmeldung, Durchführung, Übungsmöglichkeiten und Ergebnisbekanntgabe:
Klausuren & Hausarbeiten
Klausuren werden entweder in den Studienzentren oder online abgelegt. Online-Klausuren finden in der Regel in Form von Proctoring-Klausuren statt.
Hausarbeiten sind neben Klausuren eine weitere prüfungsrelevante Bewertungsform. Sie dienen neben der Notenfindung auch dazu, das wissenschaftliche Schreiben zu üben, damit Sie zum Studienende gut vorbereitet Ihre Abschlussarbeit bearbeiten können. Hausarbeitsthemen vereinbaren Sie direkt mit Ihren Dozen:tinnen. Fertige Arbeiten laden Sie über den WebCampus hoch.
Übungen & Ergebnisse
Um bestmöglich für Ihre Prüfungen gewappnet zu sein, bieten wir Ihnen eine gute Vorbereitung, etwa durch unsere Studienmodule zum wissenschaftlichen Arbeiten, die fester Bestandteil des Curriculums sind.
Zur optimalen Vorbereitung finden Sie im WebCampus zahlreiche Übungsmöglichkeiten, darunter auch Musterklausuren.
Die Ergebnisse Ihrer eigenen Prüfungsleistungen werden in Ihrem persönlichen Bereich des WebCampus veröffentlicht. Je nach Prüfungsformat (Klausuren bzw. Hausarbeiten) können die Korrekturzeiten variieren.
Komplexe Übungen (KÜ) sind eine HFH-spezifische Besonderheit: Sie finden in den HFH-Studienzentren oder online statt, sind prüfungsrelevant und damit obligatorisch. KÜs sind meistens gestaltet als interaktive Seminare, in denen Ergebnisse gemeinsam erarbeitet und präsentiert werden. Mehr Infos zu KÜs im HFH-Blog.
Anmeldung
Melden Sie sich bitte rechtzeitig zu den Prüfungen an.
Das können Sie direkt im WebCampus tun – dort werden alle Termine und Fristen veröffentlicht.
Studienabschluss
Infos zu Abschlussarbeit, Themenvereinbarung und Erhalt Ihres Zeugnisses:
Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit
Nachdem Sie alle notwendigen Module Ihres Studiengangs erfolgreich absolviert haben, vereinbaren Sie mit eine:r Professor:in bzw. Dozent:in Ihr Thema für die Abschlussarbeit.
Durch unser Prüfungsamt erhalten Sie die Bestätigung Ihres Themas und können mit der Bearbeitung starten. In aller Regel schreiben Sie Ihre Abschlussarbeit im letzten Semester Ihres Fernstudiums.
Themenvereinbarung
Das Thema Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit vereinbaren Sie direkt mit Ihren Dozent:innen, die Sie bereits aus den Lehrveranstaltungen kennen.
Grundsätzlich können Sie auch eigene Vorschläge einbringen, um etwa ein aktuelles Thema aus Ihrem Unternehmen zu behandeln.
Abschlusszeugnis
Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen und bestandener Abschlussarbeit erhalten Sie Ihr Abschlusszeugnis und Ihre Bachelor- bzw. Masterurkunde.
Zudem stellen wir Ihnen ein Diploma Supplement aus, das Ihre erbrachten Leistungen detailliert auflistet.
FAQs zum HFH-Fernstudium
Wie angesehen ist ein Fernstudium?
Absolvent:innen mit erfolgreich abgeschlossenem Fernstudium sind bei Arbeitgeber:innen geschätzt. Fernstudierende weisen mit ihrem erfolgreichen Abschluss nicht nur ihre akademischen Fachkenntnisse nach, sondern beweisen auch ihre besonderen Fähigkeiten zur Selbstorganisation, im Zeitmanagement und in strukturierter Arbeitsweise.
Die Qualität der Studienabschlüsse ist durch gesetzliche Regelungen gesichert. Qualität und Struktur der einzelnen Studiengänge werden regelmäßig externen Kontrollen unterzogen – der sogenannten Akkreditierung. Durch die staatliche Anerkennung einer privaten Hochschule wird zudem die inhaltliche Gleichwertigkeit mit staatlichen Hochschulen gewährleistet.
Wie hoch sind die Kosten für ein Fernstudium?
Die Kosten für ein Bachelorstudium bewegen sich zwischen ca. 7.100 und ca. 13.900 Euro. Die Kosten für ein Masterstudium liegen zwischen ca. 6.400 und 12.100 Euro. Die Kosten setzen sich hauptsächlich aus den monatlichen Studiengebühren und einer abschließenden Prüfungsgebühr zusammen.
Allgemein variieren die Kosten für ein Fernstudium je nach Hochschultyp, Studiengangsanbieter, Studiendauer und der Anzahl der Prüfungsversuche. Ausführlichere Informationen zu den Kosten des Fernstudiums an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule finden Sie hier: Fernstudium-Kosten.
Wie schwer ist ein Fernstudium?
Die Anforderungen eines Fernstudiums sind mit denen von Präsenzstudiengängen vergleichbar. Da die Studiengänge im Fernstudium und Präsenzstudium gleichwertig sind, ist auch das Niveau der Leistungen gleich, die für einen Hochschulabschluss zu erbringen sind.
Das Selbststudium - das essentieller Teil eines Fernstudiums ist - stellt Anforderungen an die Fähigkeiten der Selbstorganisation, des Zeitmanagements und an die Fähigkeiten der strukturierten Arbeitsweise der Fernstudierenden. Denn in Ihrem HFH-Fernstudium lernen Sie flexibel online und mithilfe von hochwertigen Studienbriefen. Diese sind didaktisch für das Selbststudium optimiert und bilden die Lehrinhalte vollständig ab.
Leistungsnachweise werden in der Regel durch Klausuren, schriftliche Hausarbeiten sowie prüfungsrelevante und praxisnahe Übungen erbracht.
Für wen lohnt sich ein Fernstudium?
Ein Fernstudium eignet sich besonders für Berufstätige, die ihre akademische Ausbildung flexibel und parallel zu ihrem Job absolvieren möchten, sowie für Studierende mit familiären Verpflichtungen, die eine individuelle Gestaltung ihres Studiums suchen. Die hohe zeitliche und räumliche Flexibilität ermöglicht es, Studium, Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren, was den Fernstudium-Ansatz der HFH besonders attraktiv macht.
An der HFH profitieren Studierende von einer praxisorientierten und interaktiven Lernumgebung, die hauptsächlich durch Online-Veranstaltungen geprägt ist. Diese bieten die Möglichkeit, mit unseren lehr- und praxiserfahrenen Dozent:innen in Austausch zu treten, um sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten zu vertiefen. Präsenzveranstaltungen an den HFH-Studienzentren ergänzen das Online-Angebot und bieten zusätzliche Gelegenheiten zum direkten Austausch und zur Vernetzung.
Damit können Studierende das Studium optimal an ihre individuellen Lebensumstände anpassen, bleiben flexibel und erhalten auf Wunsch persönliche Unterstützung.
Wie sinnvoll ist ein Fernstudium?
Ein Fernstudium ist für Personen sinnvoll, die einen Hochschulabschluss erwerben möchten und zugleich auf flexible Studienbedingungen Wert legen.
Während die Qualität der Lehre und das Renommee der vergebenen Abschlüsse gleichwertig zu Präsenzstudiengängen sind, bietet ein Fernstudium die Möglichkeit, räumlich und zeitlich unabhängig zu bleiben.
Studierende sind nicht an feste Vorlesungs- und Seminarzeiten gebunden und müssen in der Regel keine Präsenzveranstaltungen besuchen. Die angebotenen Seminare der HFH sind in den meisten Fällen ein zusätzliches, freiwilliges Angebot, das Sie zur Optimierung Ihres Studienerfolgs nutzen können.
Die Lehre findet im Fernstudium grundlegend über Studienbriefe statt. Diese werden Ihnen mit Ihrer Immatrikulation für Ihr ausgewähltes Studienfach über den HFH-WebCampus zur Verfügung gestellt und sind ideal geeignet, um ortsunabhängig zu studieren.
Was halten Personaler:innen von einem Fernstudium?
Personalverantwortliche erkennen und schätzen zahlreiche Qualitäten, die Fernstudierende und Absolvent:innen von Fernhochschulen mitbringen. Nicht selten werden Fernstudierende aufgrund ihrer umfassenden Kompetenzen und beruflichen Erfahrungen sogar bevorzugt eingestellt.
Mit einem Studium neben dem Beruf beweisen Fernstudierende ein hohes Engagement. Sie demonstrieren damit nicht nur, dass sie sich gut organisieren können und den Ehrgeiz haben, sich weiterzuentwickeln. Sie belegen darüber hinaus, dass sie langfristige Ziele verfolgen und Herausforderungen meistern können. Ausdauer, Disziplin und Leistungsbereitschaft sind die dabei unter Beweis gestellten Fähigkeiten, die auch Personaler:innen schätzen.
Die eigenständige Organisation des Lernprozesses im Fernstudium zeigt zudem eine hohe Eigeninitiative, Zielstrebigkeit und Selbstständigkeit. Diese Fähigkeiten werden in der Arbeitswelt als besonders wertvoll betrachtet, da sie eine effiziente und zielgerichtete Arbeitsweise fördern.
Personaler:innen schätzen Verzahnung von Theorie und Praxis im Fernstudium
Außerordentlich geschätzt wird von Personaler:innen darüber hinaus die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, die insbesondere ein berufsbegleitendes Fernstudium mit sich bringt: Praxisbezogenes Fachwissen wird von Fernstudierenden direkt in den Arbeitsalltag eingebracht, wodurch ein Unternehmen von neuen Impulsen und progressiven Ideen profitiert.
Insgesamt bieten Fernstudierende den Unternehmen eine wertvolle Ressource, da sie kontinuierlich an sich arbeiten, um ihre beruflichen und akademischen Ziele zu erreichen. Diese Proaktivität und Motivation machen sie zu geschätzten Mitarbeitenden in jedem Team.