Podcast zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Was treibt Beschäftigte im Gesundheitswesen aktuell um? Welche Berufsperspektiven hat man mit den Fernstudiengängen aus dem Fachbereich Gesundheit und Pflege? Wie bereiten die akademischen Angebote der HFH auf die vielfältigen Herausforderungen vor, die sich heute fast allen Beschäftigten in Gesundheits- und Care-Berufen stellen?
Um über diese und weitere Fragen geht es im HFH-Podcast zum Gesundheitswesen.
Prof. Dr. Birgit Schröder holt dazu verschiedene Protagonist:innen ans Mikro und spricht mit Studiengangsleitungen, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und auch mit Studierenden und Absolvent:innen über aktuelle Themen aus diesem Fachbereich, in dem sie selbst als Leiterin des Masters Management im Gesundheitswesen tätig ist.
Sie möchten den Podcast direkt über Ihren Podcatcher abonnieren? Hier gibt's den RSS-Feed.
Folge 10
Innovation in der Onkologie – das Forschungsprojekt DigiCare
In Folge Nummer 10 berichtet uns Maria Heming, wissenschaftlichen Mitarbeiterin am HFH-Fachbereich Gesundheit und Pflege, vom Forschungsprojekt DigiCare.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt widmet sich dem Ziel, den Behandlungsprozess für onkologische Patient:innen zu unterstützen und Versorgungslücken abbauen. Mittels einer innovativen App wird der Versorgungsprozess dabei erstmalig von akademisierten Pflegekräften (Advanced Practice Nurses) gesteuert.
Mit Prof. Birgit Schröder spricht Maria Heming über die wissenschaftlichen Hintergründe, den Projektstart und den aktuellen Stand des Forschungsprojektes.
Als Master of Science in Angewandten Gesundheitswissenschaften und mit dem Bachelor in Gesundheit und Diversity gibt Maria Hening außerdem aus ihrer eigenen Erfahrung Einblicke in das Berufsfeld Forschung und die wissenschaftliche Mitarbeit in Projekten im Gesundheitswesen.
Folge 9
Perspektiven der Kindermedizin
In der neunten Folge unseres Gesundheits-Podcasts geht es um Perspektiven der Kindermedizin. Dazu spricht Gastgeberin Prof. Dr. Birgit Schröder mit Ute Nerge, Gründerin und langjährige Leitern des Kinderhospizes Sternbrücke in Hamburg, dem ältesten Kinderhospiz Norddeutschlands.
Während es in nahezu allen medizinischen bzw. pflegerischen Bereichen an Fachpersonal mangele, benötige insbesondere die Arbeit mit Kindern ein besonders hohes Maß an Mitteln, spezifischem Fachwissen und vor allem Betreuungspersonal.
Eine enorme Herausforderung also für Personalpolitik der Einrichtungen und die Beschäftigten in der Kindermedizin selbst.
Gerade in der stationären Kindermedizin, etwa im Hospiz, herrsche daher enormer Handlungsbedarf, um Strategien zur Verbesserung der Personalsituation zu entwickeln.
Konkrete Ansatzpunkte sieht sie etwa in der Verbesserung der Wohnraumsituation für Pflegende, einer besseren Schichtdienstplanung und einer allgemein höheren Wertschätzung für die Arbeit der Beschäftigten. Für die Zukunft wünscht sie sich ein Hinterfragen der generalisierten pflegerischen Ausbildung und spezielle Einrichtungen auch für junge Erwachsene.
Trotz aller gegenwärtigen Herausforderungen sagt Ute Nerge: "Ich möchte alle jungen Menschen von Herzen animieren, einen Beruf im Pflegebereich zu ergreifen - er ist zutiefst erfüllend, bereichernd und bietet viele Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Mit Patient:innen zu arbeiten ist ein Geschenk."
Folge 8
Digitalisierung – Status quo, Potential und Risiken
Die achte Folge unseres Podcasts widmet sich noch einmal dem hochaktuellen Thema der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Trotz ihrer Potenziale und der stetig wachsenden Bedeutung wird die Digitalisierung in Deutschland häufig eher kritisch betrachtet.
Dr. Achim Hein, ein Experte im Gesundheitswesen, Berater und Referent, erklärt uns die Potenziale, den aktuellen Status quo und die Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Zusammen mit Prof. Dr. Birgit Schröder beleuchtet er, warum in Deutschland oft die Bedenken überwiegen und der Nutzen in den Hintergrund tritt.
Dr. Hein teilt seine persönlichen und beruflichen Erfahrungen und gibt Einblicke in seine Überlegungen darüber, was eine erfolgreiche Behandlung ausmacht. Diskutiert werden auch die zukünftigen Entwicklungen und die Richtung, in die sich die Digitalisierung im Gesundheitswesen voraussichtlich bewegen wird.
Ein spannendes Gespräch über die Schlüsseltechnologie der Zukunft, das wichtige Erkenntnisse und mögliche Zukunftsszenarien aufzeigt.
Folge 7
Ambulantisierung im Krankenhaus
Die siebte Folge unseres Podcasts befasst sich mit dem sehr aktuellen Thema der „Ambulantisierung“. Die Tendenz zur Auslagerung sozialer und gesundheitlicher Versorgungsleistungen aus dem stationären in den ambulanten Sektor wird in den vergangenen Jahren immer deutlicher.
Tim Güldner, B.Sc., erklärt uns, warum diese Entwicklung ein wichtiger Bestandteil der Krankenhausreform ist, welche Herausforderungen die Ambulantisierung für die Krankenhäuser mit sich bringt und welche möglichen Auswirkungen sie nicht zuletzt auch auf die Patient:innen hat.
Tim Güldner hat seine Bachelorarbeit zum Thema „Ambulantisierung im Krankenhaus – Analyse der Verlagerung stationärer Leistungen in den ambulanten Bereich am Beispiel eines Maximalversorger-Krankenhauses“ geschrieben und damit sein Studium im Gesundheits- und Sozialmanagement an der HFH abgeschlossen.
In diesem Gespräch gibt er uns Einblicke in die Ergebnisse seiner Arbeit und hat zudem einen ganz persönlichen Rat an die Politik.
Folge 6
Tiergestützte Intervention in der Kinder- und Jugendhilfe
In einem von der DAA-Stiftung Bildung und Beruf geförderten Forschungsprojekt untersuchen Wissenschaftler:innen der HFH, welche Wirkungen tiergestützte Interventionen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe haben können.
Prof. Dr. Wolfgang Becker und Merle Schöne M.A. wollen in ihrem Projekt erfahren, wie sich tiergestützte pädagogische Arbeit auf Kinder und Jugendliche mit Traumafolgestörungen auswirken kann.
Mit Prof. Birgit Schröder sprechen sie darüber, wie die Idee zu diesem Forschungsprojekt entstanden ist, welche Möglichkeiten tiergestützte Intervention bietet und wie die Projektergebnisse als wissenschaftliche Basis für künftige Verhandlungen zu Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit dem Kostenträger genutzt werden können.
Folge 5
Herausforderungen in der ambulanten Versorgung
In der 5. Folge geht es um „Herausforderungen in der ambulanten Versorgung“. Dazu sprechen Prof. Dr. Birgit Schröder und Christiane Schmidt von der HFH mit Dr. Monika Schliffke, Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein.
Die Protagonistinnen benennen Probleme in der ambulanten Versorgung und sprechen über die Auswirkungen der Krankenhausreform. Die Herausforderungen reichen vom Aufnahmestopp für Neupatient:innen über die Überalterung in den Praxen bis hin zum „Praxissterben“. Es fehlt an Nachwuchs in ärztlichen Berufen und in Gesundheitsfachberufen im niedergelassenen Bereich.
Viele Ärzt:innen und Therapeut:innen fordern von der Politik u.a. die weitere Umsetzung der Ambulantisierung und plädieren dafür, dass gleiche Standards und gleiche Vergütungen für Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte gelten sollen. Im Podcast wird diskutiert, was hier künftig zu erwarten ist.
Folge 4
Berufsperspektiven für Psycholog:innen
Du möchtest wissen, welche Berufsperspektiven Du mit einem Psychologie-Studium hast?
In dieser Folge gibt Dir Prof. Dr. Maren Metz, Studiengangsleiterin für Psychologie an der HFH, einen Einblick. Sie räumt mit Missverständnissen im Zusammenhang mit der Psychologie-Ausbildung auf und erläutert, wie vielfältig das Beschäftigungsfeld für Psycholog:innen inzwischen geworden ist.
Folge 2
Marketing im Gesundheitswesen
Welche Rolle kann Marketing überhaupt im Gesundheitswesen spielen? Denn gerade in dieser mit ethischen Fragen eng verknüpften Branche gibt es im Zusammenhang mit der Bewerbung von Produkten oft auch strenge Richtlinien. Wie lässt sich also wettbewerbsorientiertes Marketing im Gesundheitswesen umsetzen? Welche Risiken bestehen dabei? Aber auch: welche Chancen bieten sich?
Diese Fragen und mehr beantwortet in dieser Folge Prof. Dr. Christian Brunner, Studiengangsleiter für den MBA General Management an der HFH.
Folge 1
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Digitalisierung - Chance oder Risiko? Diese ohnehin schon sehr umstrittene Frage offenbart gerade im Gesundheitswesen eine besondere Brisanz, geht es hier doch meist um äußerst sensible Personen- und Gesundheitsdaten.
Einen tieferen Einblick in die Materie, die Problematiken und Möglichkeiten sowie den aktuellen Stand zur Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet in dieser Folge Prof. Dr. Marco Waage, Studiengangsleiter für Wirtschaftsinformatik an der HFH.
Weitere Podcasts der HFH
HFH-Alumni-Podcast
In unseren HFH-Alumni-Podcasts kommen Absolventinnen und Absolventen der HFH zu Wort und berichten im Talk mit Prof. Birgit Schröder über ihre Erfahrungen mit dem HFH-Fernstudium, ihre berufliche Situation und über die positiven Entwicklungen, die Karrieren mit einem erfolgreich absolvierten Hochschulstudium nehmen können.
HFH-Podcast: Wer macht was an der HFH?
An einer großen Fernhochschule wie der HFH mit drei Fachbereichen, zahlreichen Bachelor- und Masterstudiengängen und rund 300 Mitarbeitenden gibt es sehr viele unterschiedliche Rollen und Aufgaben. Um das Zusammenspiel im Sinne unserer Studierenden optimal zu gestalten, ist jede einzelne Rolle und jede Person wichtig: Alle Mitarbeitenden tragen maßgeblich zum Funktionieren unserer Fernhochschule bei.
Erfahrungsberichte zur HFH
Viele weitere Erfolgsgeschichten aus und mit dem HFH-Fernstudium finden sich auf unserer Seite der Erfahrungsberichte. Hier berichten zahlreiche Studierende, Absolvent:innen und auch Lehrbeauftragte über ihre Erfahrungen mit der HFH.