Orientierungswissen

Proctoring: So schreibst du Online-Klausuren im Fernstudium

Katharina Späth
HFH-Student nimmt via Laptop von zuhause aus an Online-Klausur mit Proctoring teil

In aller Kürze: 
"Proctoring" bei Online-Klausuren bedeutet die digitale Beaufsichtigung von Studierenden während einer Prüfung, um Täuschungsversuche zu verhindern und die Einhaltung der Prüfungsregeln sicherzustellen.

 

In deinem Fernstudium an der HFH stellen Klausuren neben komplexen Übungen und Haus- oder Abschlussarbeiten eine zentrale Prüfungsform dar. An der HFH können alle Klausuren der Bachelor- und Masterstudiengänge sowohl in Präsenz als auch als Online-Variante geschrieben werden. Letzteres bedeutet, dass du an einer „Online-Klausur mit Proctoring“ teilnimmst. 

Die Online-Klausuren mit Proctoring sind eine vollwertige Alternative zur Präsenzklausur und beide Varianten unterscheiden sich inhaltlich natürlich nicht voneinander. Beide Formen der Klausur finden auch am gleichen Tag und zur gleichen Uhrzeit statt, damit alle Prüflinge die gleichen Voraussetzungen haben. 

„Die Online-Variante wird von unseren Studierenden viel genutzt und sehr geschätzt“, freut sich Jalil Mohammadi aus dem Prüfungsamt,  „denn die Studierenden sehen darin den großen Vorteil, Klausuren zuhause in den eigenen vier Wänden schreiben zu können, wo sie sich wohl fühlen und für völlige Ruhe sorgen können.“  

Die Anmeldung zu den Online-Klausuren findet genauso wie bei den Präsenzklausuren über den Prüfungsverlauf in deinem WebCampus statt, wo diese als „Online-Klausur mit Proctoring“ betitelt sind. 
 

Was ist Proctoring und wie funktioniert es?

Bei uns an der HFH wird das „Live-Proctoring“ angeboten (Englisch „to proctor“ = „Aufsicht führen“). Das bedeutet, die Prüflinge werden während der gesamten Zeit einer Klausur von einer echten Person, ihrer Aufsichtsperson, online per Bildschirmübertragung und Webcam in Echtzeit beaufsichtigt und begleitet

Aber eins nach dem anderen: Nach der Anmeldung zu deiner Online-Klausur mit Proctoring erhältst du bereits etwa ein bis zwei Wochen vor dem Prüfungstermin per E-Mail einen individuellen Zugangslink zur Prüfungssoftware und wirst gebeten, einen Systemcheck durchzuführen. Dieser ist obligatorisch: "Im Prinzip geht es bei dem Systemcheck darum, die eigenen technischen Geräte einmal probeweise vorab mit der Prüfungssoftware zu verbinden. Damit wird sichergestellt, dass die technischen Voraussetzungen erfüllt werden", erklärt Jürgen Wörner aus dem Prüfungsamt. Welche Geräte du für deine Online-Klausur benötigst, erfährst du im Abschnitt zu den technischen Voraussetzungen

Bereits während des Systemchecks hast du in der Prüfungssoftware Zugriff auf eine Chat-Funktion, über die du schon mehrere Tage vor der Prüfung mit einer Aufsichtsperson in Kontakt treten kannst. Dort stehen dir hilfsbereite und kompetente Ansprechpartner:innen mit Rat und Tat zur Seite, wenn sich beispielsweise deine Kamera nicht beim ersten Versuch verbinden lässt oder das Mikrofon nicht (gleich) erkannt wird. Auch während der Klausur steht dir dann die Chat-Funktion zur Verfügung, über die du mit der Aufsichtsperson kommunizieren kannst, falls es nötig sein sollte. 

„Aus Erfahrung können wir sagen, dass es sehr selten zu Zwischenfällen kommt, wenn unsere Studierenden den Systemcheck rechtzeitig, spätestens 4 Tage vor der Prüfung, durchführen. Der Systemcheck ist die beste technische Vorbereitung auf die Online-Klausur", fügt Jürgen Wörner hinzu. 

Außerdem ist die Aufsichtsperson am Prüfungstag – genau wie bei einer Präsenzklausur – auch dafür da, um sicherzugehen, dass die Person, die an der Klausur teilnimmt, auch „die richtige“ ist. Das heißt, zu Beginn zeigst du als Prüfling der Aufsichtsperson über die Kamera am Laptop bzw. Computer deinen Lichtbildausweis, um deine Identität zu bestätigen

Und zu guter Letzt geht es beim Proctoring-Verfahren auch darum, sicherzustellen, dass niemand unerlaubte Hilfsmittel verwendet. Auf diesen Punkt kommen wir im Abschnitt zum "Schummeln" nochmal zurück. 
 

Welche technischen Voraussetzungen gibt es für Klausuren mit Proctoring?

Allgemeine Voraussetzung zur Teilnahme an einer Online-Klausur ist natürlich, dass du dich während der Prüfungszeit alleine in einem ruhigen, privaten Raum deiner Wahl befindest. Aus technischer Sicht benötigst du grundsätzlich: 

  1. Einen Laptop oder Computer mit Kamera und Mikrofon (integriert oder extern).
  2. Ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) mit Kamerafunktion.
  3. Eine stabile Internetverbindung. 
     

Detaillierte Infos zu den technischen Voraussetzungen der einzelnen Parameter findest du immer im aktuellen Handbuch zu den Online-Klausuren mit Proctoring, welches in deinem WebCampus für dich hinterlegt ist. Du findest es in dem Bereich „Allgemeines“ unter „Prüfungsamt: Online-Klausuren mit Proctoring“ und „Infos für Studierende“. 

„Im Handbuch findet ihr auch weitere Tipps sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen von uns aus dem Prüfungsamt, wie ihr zum Beispiel mit Updates am Laptop vor Prüfungen umgeht oder welche Internet-Browser wir euch empfehlen für einen reibungslosen Ablauf“, fügt Jürgen Wörner hinzu.  

Wie sieht eine Online-Klausur mit Proctoring aus?

In unserem Video gibt dir unsere ehemalige Studierende Anna Einblicke in das Thema Online-Klausuren mit Proctoring an der HFH. Auch verrät sie zentrale Tipps. 

Wie wird Schummeln bei Online-Klausuren verhindert?

Wie bei jeder Präsenzklausur muss natürlich auch bei einer Online-Klausur sichergestellt werden, dass niemand „betrügt“, „spickt“ bzw. einen Täuschungsversuch unternimmt. Jede:r von euch möchte schließlich unter gleichen Bedingungen mit dem erlernten Wissen glänzen können. 

In der Online-Klausur wirst du daher zu Beginn, bevor deine Prüfungszeit startet, gebeten, der Aufsichtsperson deinen Schreibtisch, den Platz darunter und deine Prüfungsumgebung in einer 360 Grad Umdrehung mit dem mobilen Endgerät (Smartphone oder Tablet) zu zeigen. Vermeide hier einfach, dass Bücher, Unterlagen, Zettel o.Ä. in deiner Greifnähe liegen, die als unerlaubte Hilfsmittel gewertet werden könnten. 

Während der gesamten Klausur teilst du außerdem deinen Bildschirm mit der Aufsichtsperson, damit diese sicherstellen kann, dass zum Beispiel keine weiteren Tabs im Browser im Hintergrund geöffnet sind.

Außerdem hat deine Aufsichtsperson aus zwei verschiedenen Perspektiven einen Blick auf dich: Die Laptop- bzw. Computer-Kamera zeigt dich in der Frontalansicht. Darüber hinaus stellst du das zweite Endgerät mit Kamera (euer Smartphone oder Tablet) seitlich neben dich so auf, dass die Aufsichtsperson während der gesamten Prüfungszeit deine Arme und Hände sehen kann. 

An dieser Stelle hat Jalil Mohammadi einen Tipp für dich: „Je nachdem, wie lange eine Klausur angesetzt ist, kann es natürlich sein, dass man mal zur Toilette muss. Gib deiner Aufsichtsperson genau wie bei einer Präsenzklausur Bescheid. Das machst du in deiner Online-Klausur ganz einfach über die Chat-Funktion. Vermeide dabei, länger als fünf Minuten aus dem Sichtfeld deiner beiden Kameras zu sein. Und melde dich dann genauso wieder zurück, wenn du wieder am Platz bist.“ 
 

Wo kann ich das Proctoring testen?

In deinem WebCampus hat das Prüfungsamt für Studierende auch eine kleine Übungsklausur hinterlegt, damit du dir die Software einfach mal in Ruhe anschauen und dich durchklicken kannst. Du findest diese, genauso wie das Handbuch, in dem Bereich „Allgemeines“ unter „Prüfungsamt: Online-Klausuren mit Proctoring“ und „Infos für Studierende“.  

Darüber hinaus beinhaltet das Handbuch auch nochmal eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Systemcheck und Beispiele für die drei unterschiedlichen Klausur-Typen. Grundsätzlich wird bei Online-Klausuren unterschieden zwischen: 

  1. Editor-Klausuren: Hierbei handelt es sich um textdominierte Prüfungen, bei denen du Aufgaben mithilfe der Tastatur und einer Maus o. Ä. bearbeitest. Dazu gehören zum Beispiel Aufgabenstellungen mit Freitext-Feldern, in denen du die Antworten einfach eintippst. Multiple Choice-Aufgaben fallen ebenfalls in diesen Klausur-Typ.  
  2. PDF-Klausuren: Bei PDF-Klausuren können beispielsweise Zeichnungen oder komplexere mathematische Elemente erfasst werden. Hier bearbeitest du Aufgaben handschriftlich auf unbedruckten Blättern, die du im Anschluss digitalisierst und als PDF hochlädst. Die Zeit für die Digitalisierung zählt natürlich nicht in die Prüfungszeit.
  3. Hybrid-Klausuren: Dieser Klausur-Typ ist, wie der Name schon vermuten lässt, eine Mischung aus den beiden bereits genannten Arten. 
     

Um welche Art es sich bei deiner bevorstehenden Online-Klausur handelt, erfährst du rechtzeitig vor dem Prüfungstermin im Rahmen deiner Anmeldebestätigung per E-Mail. 

Tipps aus dem Prüfungsamt

Abschließend haben Jürgen Wörner und Jalil Mohammadi aus dem Prüfungsamt noch ein paar zusammenfassende Erfahrungswerte für dich:

  1. Falls auf deinem Laptop bzw. Computer Systemupdates anstehen, mache diese vor dem Systemcheck. Den Systemcheck kannst du vor der Online-Klausur beliebig häufig wiederholen.
  2. Sorge dafür, dass du eine stabile Internetverbindung hast. Eine Internetverbindung via Handy-Hotspot gilt i.d.R. nicht als zuverlässig.
  3. Versorge auch dein zweites Endgerät (Smartphone oder Tablet) mit einer Stromquelle, damit dir während der Klausur nicht die Verbindung abbricht.
  4. Stelle sicher, dass du in völliger Ruhe deine Online-Klausur schreiben kannst. Schalte zum Beispiel deine Haustürklingel ab, damit du nicht gestört wirst.
  5. Du bist während der Online-Klausuren nie alleine: Deine Aufsichtsperson steht dir zur Seite, falls es zu technischen Zwischenfällen kommen sollte. Aber sei dir sicher: Mit dem erfolgreichen Vorab-Systemcheck bist du bestens vorbereitet

Bei organisatorischen Fragen zu Prüfungen hilft dir gerne unser Prüfungsamt weiter. In unserer Übersicht zu zentralen Anlaufstellen und weiteren Unterstützungsangeboten findest du auch den Kontakt zum Prüfungsamt. Einen Überblick über die wichtigsten Stationen in deinem Fernstudium haben wir außerdem in Form eines "Wegweisers durchs Studium" für dich zusammengefasst.  

"Vor allem die Möglichkeit, Klausuren online zu schreiben, finde ich toll. Dadurch fiel nicht nur der Weg zum Studienzentrum weg, sondern ich konnte ganz in Ruhe, ohne störende Geräusche, mein Wissen zeigen. So erfolgreich war ich noch nie in schriftlichen Prüfungen wie durch diese Ruhe daheim!"

Portrait Sandra Wombacher
Sandra Wombacher
Master Berufspädagogik
Portrait Katharina Späth
Katharina Späth
Redakteurin