Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

01.01., 01.04., 01.07., 01.10. 6/8 Semester 180 ECTS-Punkte
Mann in Hemd mit Laptop in der Hand

Damit Sie Menschen verstehen und Unternehmen zum Erfolg führen. 

Wie lassen sich ökonomische Ziele mit Humanzielen vereinbaren? Mit welchen Instrumenten lassen sich menschliches Erleben und Verhalten analysieren und voraussagen? Und wie können Organisationen die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden nachhaltig steigern und sie durch Veränderungsprozesse begleiten? 

Im Bachelor Wirtschaftspsychologie lernen Sie die Zusammenhänge zwischen menschlichem Erleben, Verhalten und ökonomischem Erfolg kennen. Starten Sie jetzt Ihr Fernstudium und unterstützen Sie Unternehmen dabei, ihre Mitarbeitenden und Kund:innen noch besser zu verstehen. 

Studienprofil

Das Fernstudium Wirtschaftspsychologie an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule bereitet Sie auf Aufgaben an der Nahtstelle zwischen Wirtschaft, Unternehmen und Mensch vor.

Sie können in Teilzeit (8 Semester) oder Vollzeit (6 Semester) studieren. Studieren in Teilzeit erleich­tert die Kombination mit einer Berufstätigkeit, die jedoch keine Voraussetzung ist. Der Studienstart ist zudem ohne NC und auch ohne Abitur möglich.

Bei erfolgreichem Studienabschluss verleiht Ihnen die HFH den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).

Der Studiengang ist im Fachverband der Gesellschaft für angewandte Wirtschafts­psychologie (GWP) gelistet. Dieser fördert die Qualität in der akademischen Lehre und Forschung sowie die berufliche Anwendung der Wirtschaftspsychologie in Deutschland.

 

Ihre Vorteile eines Bachelors in Wirtschaftspsychologie an der HFH 

Wirtschaftliche Entwicklungen hängen unmittelbar von menschlichen Entscheidungen und menschlichem Handeln ab. Das wird deutlich, wenn sich Konsument:innen für das eine und gegen das andere Produkt entscheiden, wenn wichtige Leistungsträger:innen eines Unternehmens einen Arbeitgeberwechsel anstreben, wenn das Management einen Strategiewechsel beschließt oder Aktionär:innen an der Börse handeln.

In Organisationen sind Menschen in Strukturen und Arbeitsprozesse eingebunden, agieren untereinander und mit dem Umfeld. An den Schnittstellen zwischen Mensch und Wirtschaft sind die fachübergreifenden Kompetenzen von Wirtschaftspsycholog:innen gefragt.

Genau hier setzt der Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie der HFH an. Während Ihres Fernstudiums haben Sie die Möglichkeit, sich entsprech­end Ihrer persönlichen Interessen und beruflichen Perspektiven den Wünschen Ihres Arbeitgebers oder den Anforderungen Ihres Unternehmens zu spezialisieren. Die Studienschwerpunkte orientieren sich deshalb gezielt an beruflich relevanten Einsatzfeldern.

Mit dem Bachelorabschluss im Studiengang Wirtschaftspsychologie...

mehr lesen

Übersicht Studiengang

Abschluss Bachelor of Science
Studiendauer 6/8 Semester
Credit Points 180 ECTS-Punkte
Studienbeginn 01.01., 01.04., 01.07., 01.10.
Anmeldung jederzeit
Akkreditierung ACQUIN
Studiengebühr

6 Semester (Vollzeitstudiengang):
355 € pro Monat / 12.780 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 563 €

8 Semester (Teilzeitstudiengang):
276 € pro Monat / 13.248 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 563 €

Berufsbild und Karrierechancen

Blonde Frau mit blauem Hemd sitzt im Büro und lächelt in die Kamera

Die Einsatzfelder und Aufgaben von Wirtschaftspsycholog:innen sind vielfältig. So sind sie in verschiedenen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung vertreten, sind in Unternehmen der Industrie, in Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie in Beratungen, in Verbänden und Behörden beschäftigt.

Im Fernstudium Wirtschaftspsychologie wählen Sie aus vier Studienschwerpunkten und schärfen so Ihr berufliches Profil: Die Schwerpunkte Personal­psychologie, Organisations­psychologie, Arbeits- und Gesundheitspsychologie sowie Markt-, Werbe- und Medien­psychologie orientieren sich an den aktuellen Marktanforderungen und bieten Ihnen anwendungszentrierte und kontextorientierte Studienthemen.

mehr lesen

Inhalte und Ziele des Studiengangs

Mit dem Fernstudium Wirtschaftspsychologie an der HFH · Hamburger Fernhochschule setzen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche und abwechslungsreiche Karriere in vielen personalstarken Unternehmen des globalisierten Marktes.

In Zeiten immer dynamischerer Arbeitswelten werden auch die Anforderungen an Arbeitnehmende immer komplexer. Als Wirtschaftspsycholog:in wird es im Regelfall Ihre Aufgabe sein, unternehmerische Ziele mit Humanzielen in Einklang zu bringen. 

Um Sie bestmöglich auf die interdisziplinären Aufgaben von Wirtschaftspsycholog:innen vorzubereiten, sind die Fachinhalte Ihres Fernstudium Wirtschaftspsychologie mit unseren Studiengängen Psychologie und Betriebswirtschaft verknüpft. Dadurch gibt es während der Präsenzphasen einen Austausch zwischen Ihnen und den Studierenden dieser Studiengänge.

Um auch in Zukunft innovations- und wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Unternehmen und öffentliche Verwaltungen auf Fach- und Führungskräfte angewiesen, die den besonderen Anforderungen mit ihren Kompetenzen gerecht werden. Im Fernstudium Wirtschaftspsychologie unterteilen wir diese in wirtschaftspsychologische Kompetenz, Methodenkompetenz, berufsfeldbezogene Kompetenz und Fachkompetenz:

mehr lesen

Studienablauf Wirtschaftspsychologie

Der Fernstudiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie der HFH ist an die Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), des Berufsverbandes Deutscher Psycho­loginnen und Psychologen (BDP) und an die Empfehlungen der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie e.V. (GWPs) angelehnt. 

Das Studium vermittelt die Grundlagen der Psychologie, der Betriebswirtschaft und das dazugehörige methodische Handwerkszeug. Dazu ist Ihr Studium in fünf Themenfelder gegliedert. In diesen werden die psychologischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen, methodisch-wissenschaftliche Kompetenzen, sowie praxisrelevante Management- und Forschungskompetenzen für die interdisziplinär geprägten beruflichen Arbeitsfelder von Wirtschaftspsycholog:innen vermittelt. 

mehr lesen


Eine Übersicht sämtlicher Studienmodule sowie der zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie hier: 

Studienablaufplan Wirtschaftspsychologie herunterladen (PDF)

Schwerpunkte

Durch die Wahl Ihrer Studienschwerpunkte im Fernstudium der Wirtschaftspsychologie schärfen Sie Ihr berufliches Profil und spezialisieren sich in bestimmten Themenbereichen. 

In der Teilzeitvariante können Sie diese Anwendungsmodule ab dem 5. Semester wählen. Wenn Sie das Fernstudium Wirtschafts­psychologie als Vollzeitstudium belegen, ist dies schon ab dem 4. Semester möglich.

Aus dem folgenden Modulangebot wählen Sie zwei Schwerpunkte:

Schwerpunkt
Personalpsychologie

Im Studienschwerpunkt Personalpsychologie beschäftigen Sie sich mit der Analyse und Erklärung unterschiedlicher Verhaltensweisen, Leistungen, Entwicklungsmöglichkeiten und Eignungsmerkmalen von Beschäftigten. Zentrale Handlungsfelder der Personalpsychologie, an denen sich der Aufbau dieser Anwendungsvertiefung orientiert, bilden das Recruiting im Sinne von Personalmarketing und Eignungsdiagnostik sowie die Personalentwicklung.  

mehr lesen

Schwerpunkt
Organisationspsychologie

Die Organisationspsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten sowie deren Zusammenspiel innerhalb von Organisationen unter Berücksichtigung von Gesundheit, Leistung und Effizienz. Dabei bildet die Aufgabe der Begleitung von Organisationen bei der Bewältigung von Veränderungen ein wachsendes Tätigkeitsfeld, auf das Sie in dieser Vertiefung vorbereitet werden. Dazu werden wissenschaftlich fundierte Kompetenzen im Bereich der Begleitung und Beratung von Unternehmen und Organisationen sowie die hierfür notwendigen Methoden, Diagnoseverfahren und Tools vermittelt. 

mehr lesen

Schwerpunkt
Arbeits- und Gesundheitspsychologie

Im Rahmen des Schwerpunktes Arbeits- und Gesundheitspsychologie beschäftigen Sie sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen an seinem Arbeitsplatz mit seinen konkreten Arbeitstätigkeiten, seinen Arbeitsmitteln aber auch seinen Arbeitsbedingungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie Arbeit beschaffen sein muss, damit Mitarbeitende weder physisch noch psychisch beeinträchtigt werden und darüber hinaus in der Lage sind, nachhaltig einen möglichst optimalen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten.  

Im Vertiefungsmodul Gesundheitspsychologie lernen Sie die Auswirkungen von personalen, sozialen und betrieblichen Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit kennen. Aufbauend auf der Analyse psychischer Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz sowie der persönlichkeits- und sozialpsychologischen Betrachtung von Gesundheitsverhalten beschäftigen Sie sich insbesondere mit dem Erhalt von Gesundheit sowie mit der Erforschung und Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen, sowohl auf personaler als auch auf organisationaler Ebene.

Im zweiten Vertiefungsmodul Arbeitspsychologie lernen Sie grundlegende Methoden und Verfahren der Arbeitsanalyse und -bewertung kennen. Sie verstehen, wie aus den arbeitsdiagnostischen Ergebnissen mithilfe von Konzepten der Arbeitsgestaltung systematisch gesundheits- aber auch leistungs- und motivationsförderliche Interventionen für die Praxis abgeleitet werden können.

Im dritten Vertiefungsmodul Arbeit und Gesundheit beschäftigen Sie sich mit der Gesundheitspsychologie im Arbeitskontext. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Hier werden Sie verstehen, wie durch ein professionelles BGM verbesserte Arbeitsstrukturen und -prozesse geschaffen werden, von denen sowohl die Arbeitgeber- als auch die Arbeitnehmerseite profitiert.

Schwerpunkt
Markt-, Werbe- und Medienpsychologie

Die Markt-, Werbe- und Medienpsychologie nutzt Theorien, Modelle und Methoden aus den psychologischen Grundlagenmodulen, speziell aus der Emotions- und Kognitionspsychologie, um Werbewirkung und Konsumentenverhalten zu verstehen. Daraus ergeben sich bedeutsame Anwendungsbezüge im Bereich Marketing und Medien. Ziel ist u. a., den Einfluss von Werbung und Medien auf das Individuum und auf Gruppen zu verstehen und darauf aufbauend Strategien und Maßnahmen für die betriebswirtschaftliche Praxis abzuleiten.

mehr lesen

Literaturhinweis und Podcast

Cover des Buches Recrutainment

Prof. Dr. Lars Jansen hat zusammen mit Jo Diercks und Dr. Kristof Kupka ein wegweisendes Buch zum Thema Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und Personalauswahl veröffentlicht. Mit dem passenden Titel "RECRUTAINMENT" präsentieren die Autoren einen aktuellen Ansatz für die Suche nach passenden Talenten. Das Buch ist bei Springer Gabler erschienen und über den Springer Link erhältlich. Diese zweite Auflage mit dem Titel Recrutainment ist kein Herausgeber-, sondern ein vollständig neu entwickeltes Autorenwerk.

Die wissenschaftliche Basis von Recrutainment wird umfassend herausgearbeitet sowie die Ergebnisse empirischer Forschung vorgestellt. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen verschiedene Facetten und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Unternehmenspraxis. 

Damit richtet sich das Werk an Fachleute und auch an wirtschaftspsychologische Quereinsteiger:innen, die den personalpsychologischen und eignungsdiagnostischen Hintergrund kennenlernen möchten. Es spricht auch Studierende an, die sich anhand eines noch relativ jungen und durchaus bunten Themas den Grundlagen der psychologischen Personalauswahl und des Personalmarketings nähern möchten.

Podcast zu "Recrutainment" mit Prof. Dr. Lars Jansen

Im Podcast des HR-Blogs "Saatkorn" spricht Professor Dr. Jansen über das Buch RECRUTAINMENT und gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte und wichtigsten Erkenntnisse. Er erklärt, was Begriffe wie "Self-Assessment", "Matcher", "Recruiting Game" oder "Serious Gamified Assessment" bedeuten und wie diese Begriffe mit Personalmarketing und Recruiting zusammenhängen.
 
Der Podcast und das Buch sind für alle relevant, die sich für Themen rund um Human Resources interessieren. 

Sie haben Fragen zum Studiengang?

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um für diesen Studiengang zugelassen zu werden?

Für das Zulassungsverfahren gelten an der HFH die allgemeinen Voraussetzungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG). Eine Zulassung zum Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie erhalten Sie mit der (Fach-)Hochschulreife. Mit einer fachgebundenen Hochschulreife können Sie zum Studiengang Wirtschaftspsychologie zugelassen werden, wenn Ihre Fachbindung mit dem gewählten Studiengang übereinstimmt. 

Voraussetzungen für das Studium mit (Fach-)Hochschulreife:

  1. Für die Zulassung benötigen Sie die (Fach-)Hochschulreife.
  2. Bei Vorlage der fachgebundenen Hochschulreife können Sie zum Studiengang Wirtschaftspsychologie zugelassen werden, wenn Ihre Fachbindung mit dem gewählten Studiengang übereinstimmt.

Voraussetzungen für das Studium ohne (Fach-)Hochschulreife:

  1. Mit dem Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses einer anerkannten Fachweiterbildung können Sie nach der Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Beratungsgespräch auch ohne Abitur zu diesem Bachelorstudiengang zugelassen werden.  
  2. Als Berufstätige bzw. Berufstätiger entfällt diese Voraussetzung, wenn Sie eine Ausbildung abgeschlossen haben und anschließend mindestens zwei Jahre in einem relevanten Arbeitsbereich gearbeitet haben. Die Zulassung erfolgt in diesem Fall über eine schriftliche Eingangsprüfung, die in zwei ausgewählten studiengangspezifischen Modulen im Rahmen einer Gasthörerschaft absolviert wird.

Detaillierte Informationen zur Zulassung ohne (Fach-)Hochschulreife erhalten Sie hier. 

Wirtschaftspsychologie ohne NC studieren
An der HFH kann das Bachelorstudium Wirtschaftspsychologie ohne Numerus Clausus (NC) bzw. Wartesemester begonnen werden.

Benötige ich für das Wirtschaftspsychologiestudium an der HFH einen NC?

Das Bachelorstudium Wirtschaftspsychologie hat keinen Numerus Clausus und auch keine Zulassungsbeschränkung in der Anzahl der Immatrikulationen pro Semester. Zudem können Sie ohne Wartesemester bei uns anfangen. Unser Fernlernkonzept bietet Ihnen durch die digitalen Lernskripte eine hohe Flexibilität in Ort und Zeit Ihres Lernprozesses.

Wie wichtig sind Mathe- und Englischkenntnisse für das Bachelorstudium?

Mathematikkenntnisse sind hilfreich für das Statistikmodul, aber nicht Voraussetzung. Durch unsere Anleitungen und Übungen, aber auch durch digitale Tools, wie etwa unsere Statistik-App, werden die benötigten Kenntnisse aufgefrischt und vertieft.

Englischkenntnisse sind als Welt- und Forschungssprache generell für Wirtschaftspsycholog:innen wichtig. Im Studium an der HFH ist das Studienmaterial aber zunächst ausschließlich in deutscher Sprache verfasst.

Welche Prüfungsformen erwarten mich?

Leistungsnachweise an der Hamburger Fern-Hochschule werden durch die Prüfungsformen Klausuren, Hausarbeiten oder komplexe Übungen erbracht. Die Prüfungsform ist vorab in den Modulen festgelegt.

  •  Klausuren sind unter Aufsicht anzufertigende schriftliche Arbeiten von mindestens 60 Minuten Dauer.
  •  Hausarbeiten sind selbstständige schriftliche Bearbeitungen eines bestimmten Themas.
  •  Komplexe Übungen sind unter Anleitung der Lehrbeauftragten eigenständig auszuführende Bearbeitungen von Aufgabenstellungen, die durch eine schriftliche Arbeit (Protokoll, Bericht etc.) und/oder eine Präsentation ergänzt werden können. Komplexe Übungen finden oft in Form von Gruppenarbeiten oder kleineren Übungen statt.
     

Leistungsnachweise können dabei als Studienleistungen oder als Prüfungsleistungen gewertet werden.

  •  Studienleistungen sind bewertete, jedoch nicht benotete Leistungen der Studierenden, die mit „bestanden“ bzw. „nicht bestanden“ bewertet und beliebig oft wiederholt werden können.
  •  Prüfungsleistungen sind bewertete Individualleistungen der Studierenden, die im Rahmen einer Prüfung erbracht werden.
Was muss ich zu den Präsenzveranstaltungen wissen?

Präsenzveranstaltungen in den HFH-Studienzentren sind in der Regel freiwillig. Eine Teilnahme wird aber ausdrücklich empfohlen, da diese dabei helfen, sich auf die jeweilige Prüfungsform vorzubereiten.

Komplexe Übungen zählen zu den Prüfungsleistungen, deshalb ist die Teilnahme obligatorisch. Diese finden regelmäßig vor Ort in den Studienzentren statt.

Wir sind für Sie vor Ort

An diesen HFH-Studienzentren erhalten Sie für den Bachelor Wirtschaftspsychologie persönliche Betreuung und Unterstützung. Hier können Sie Präsenzveranstaltungen besuchen, Prüfungen ablegen und sich mit Ihren Dozent:innen sowie Mitstudierenden austauschen und vernetzen.

  • Studienzentrum Berlin
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Buckower Damm 114
    12349
    Berlin
    +49 30 78902-361
    +49 30 78902-362
    Öffnungszeiten

    Montags geschlossen
    Di. - Do.: 10:00 Uhr - 15:30 Uhr
    Fr.: 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
    und nach Vereinbarung
    Bitte melden Sie sich vorab telefonisch an.

    Zur HFH in Berlin
  • Studienzentrum Essen
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Auf der Union 10
    45141
    Essen
    0201 31974590
    0201 31974599
    Öffnungszeiten

    Di. - Do.: 10:00 Uhr -16:00 Uhr
    Fr.: 10:00 Uhr -14:00 Uhr
    Das Studienzentrum erreichen Sie zudem per Mail. Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine.

    Zur HFH in Essen
  • Studienzentrum Feldkirch
    Feldkirch (A)
    Widnau 4
    6800
    Feldkirch
    +43 5522 70200
    Öffnungszeiten

    nach Vereinbarung

    Zur HFH in Feldkirch
  • Studienzentrum Graz
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Eggenberger Allee 15
    8020
    Graz
    0043 664 807278 2127
    05 72 70 2299
    Öffnungszeiten

    Mo - Fr: 07:30 - 18:30 Uhr
    Sa: 07:30 - 12:00 Uhr

    Zur HFH in Graz
  • Studienzentrum Hamburg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Hamburger Str. 181A
    22083
    Hamburg
    040 734469-286
    Öffnungszeiten

    Erreichbarkeit: Di.-Fr. von 10.00 - 15.00 Uhr
    Sa.: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr
    Termine nur nach vorheriger Vereinbarung, auch für Beglaubigungen.

    Zur HFH in Hamburg
  • Studienzentrum Judenburg
    Judenburg (A)
    Robert-Stolz-Gasse 24
    8720
    Knittelfeld
    0043 (05) / 72 70 2127
    0043 (05) / 72 70 2299
    Öffnungszeiten

    nach Vereinbarung

    Zur HFH in Knittelfeld
  • Studienzentrum Kassel
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Angersbachstr. 4
    34127
    Kassel
    056180706-132 oder 0162 159 68 86
    0561 80706188
    Öffnungszeiten

    Mo.: 09:00 - 12:00 Uhr
    Di. - Fr.: 08:30 - 16:30 Uhr
    Sa.: 08:30 - 12:30 Uhr
    Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine per E-Mail (SZPKassel@hamburger-fh.de) oder telefonisch.

    Zur HFH in Kassel
  • Studienzentrum Linz
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun
    Linz
    0043 732 69226900
    Öffnungszeiten

    Mo. - Do.: 07.30 Uhr -15.30 Uhr
    Fr.: 07:30 Uhr - 12:30 Uhr

    Zur HFH in Linz
  • Studienzentrum München
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Marsstr. 42
    80335
    München
    089/544302-140
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:30 Uhr (NUR nach telefonischer Vereinbarung)

    Zur HFH in München
  • Studienzentrum Nürnberg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Sandstr. 11
    90443
    Nürnberg
    0911 960480 50
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr - Sa ist während der veranstaltungsfreien Zeit geschlossen

    Aktuelle Abweichungen sind möglich

    Zur HFH in Nürnberg
  • Studienzentrum Stuttgart
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Nordbahnhofstr. 147
    70191
    Stuttgart
    0711 39120370
    Öffnungszeiten

    Mo geschlossen
    Di-Do 09:00 bis 13:00 Uhr
    Fr 09:00 bis 15:00 Uhr
    Sa nach tel. Vereinbarung

    Zur HFH in Stuttgart
  • Studienzentrum Wien
    Gesundheit und Pflege, Technik und Wirtschaft und Recht
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030
    Wien
    0043-1-811 78 10131, 0043 1 811 78-10131
    Öffnungszeiten

    siehe: https://www.bfi.wien/service-beratung-foerderungen/servicecenter
    Bitte Termine unbedingt vorher per E-Mail vereinbaren!

    Zur HFH in Wien
  • Studienzentrum Würzburg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Max-Mengeringhausen-Straße 17
    97084
    Würzburg
    0931 359 79-880
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
    Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!

    Zur HFH in Würzburg
Element 1 von 1

"Zuerst war ich etwas unsicher, aber es war die richtige Entscheidung: Mein Bachelor in Wirtschaftspsychologie macht mich stolz, denn aufgrund meiner Motivation und Disziplin schaffe ich es, auch mit Mitte 30 neben meinen Verpflichtungen als examinierte Krankenschwester, Führungskraft einer Intensivstation, pferdegestützter Coach und als Ehefrau sowie Mutter erfolgreich ein Fernstudium zu absolvieren. So habe ich mein Glück in der Hand und ermögliche mir weitere berufliche Chancen." 

Gesamte Geschichte lesen
Studierende Jennifer Liffers lächelt neben ihrem Pferd Watson
Jennifer Liffers
Bachelor Wirtschaftspsychologie

    Unabhängige Bewertungen

    Alle Bewertungen lesen

    Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck bewerten Fernstudierende und Absolvent:innen ihre Erfahrungen mit ihrem Fernstudium. Die veröffentlichten Erfahrungsberichte sind Grundlage für die Bewertung von Fernhochschulen und deren Studiengängen durch FernstudiumCheck.

    Bewertungskategorien sind Studieninhalte, Studienmaterial, die Betreuung, der Online Campus, das Preis/Leistungsverhältnis und die Seminare vor Ort.

    Vorteile der HFH

    Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt

    Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!

    Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren

    Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.

    Die HFH unverbindlich testen

    Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich. 

    Unsere Zahlen sprechen für sich
    ≈18.000 Absolvent:innen
    >25 Jahre Erfahrung
    95% Weiterempfehlungen
    ≈200 Weiterbildungen

    Akkreditiert und zertifiziert

    Studiengänge
    Studiengang
    Bachelor