Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Bachelor Wirtschaftsinformatik (B.Sc./B.Eng.)

01.07., 01.10., 01.01., 01.04. 6/7/8/9 Semester 180/210 ECTS-Punkte
Menschen vor Bildschirm bei der Arbeit

Damit Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen.

Wie implementiert man ein neues Informationssystem im Unternehmen? Wie verknüpft man das Wissen aus IT und BWL so, dass das Unternehmen bestmöglich profitiert? Wo und wie setzt man Künstliche Intelligenz sinnvoll in Unternehmen ein??

Als Wirtschaftsinformatiker:in verbinden Sie Wissen aus IT & BWL und können erklä­ren, wie die Daten neuer IT-Systeme auf den wirtschaftlichen Erfolg einzahlen. Im Bachelor wenden Sie das Wissen aus Informationstechnik und Betriebswirtschaft aktiv an und entwickeln Ideen, um Unternehmen erfolgreich bei digitalen Veränderungsprozessen zu begleiten. 

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz, die Digitalisierung manueller Workflows oder die Automatisierung komplexer Prozesse sind hier nur einige Beispiele. Entdecken Sie dort Chancen, wo andere Herausforderungen sehen und gehen Sie mit Innovationsgeist voran!

 

Studienprofil

Werden Sie Spezialist:in für Digitalisierung und informationstechnische Aufgaben in Unter­nehmen und Organisationen: Mit dem Bachelor Wirtschaftsinformatik der HFH qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Aufgaben an der Schnittstelle von Informatik und BWL. Damit schaffen Sie sich berufsbegleitend hervorragende Beschäftigungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen.

Sie befassen sich im Fernstudium mit der Entwicklung, Gestaltung und Implementierung von Informations- und Kommunikationssystemen zur optimalen Unterstützung betriebs­wirtschaftlicher Sachverhalte.

Dazu erwerben Sie praxisnahes akademisches Wissen in Informatik, BWL und Wirtschafts­informatik. Sie schaffen sich tragfähiges Grundlagenwissen, lernen zu programmieren und können Ihr Know-how in den einzelnen Teildisziplinen gezielt vertiefen.

Das Studium bildet Sie zu interdisziplinär denkenden, datenorientierten Wirtschaftsinfor­matiker:innen aus und legt einen Fokus auf praxisorientierte Projekte. Hier lernen Sie, die wissenschaftlichen Methoden und fachlichen Inhalte eigenständig im Beruf anzuwenden.

Zur Unterstützung der Lehre bieten wir für alle Module Online-Seminare an. 

Viele Seminare können Sie zudem als Präsenzveranstaltungen in ausgewählten Studienzentren besuchen. In den Project Labs gegen Ende des Studiums wenden Sie Ihr Wissen in interdisziplinären Projekten direkt an.

Im staatlich anerkannten Fernstudium Wirtschaftsinformatik können Sie in 8 Semestern den Bachelor of Science mit 180 CP oder in 9 Semestern den Bachelor of Engineering mit 210 CP erwerben.

Durch einen höheren Workload pro Semester können Sie die Studiendauer auf 6 Semester (B.Sc.) bzw. 7 Semester (B.Eng.) reduzieren.

Übersicht Studiengang

Abschluss Bachelor of Science/Bachelor of Engineering
Studiendauer 6/7/8/9 Semester
Credit Points 180/210 ECTS-Punkte
Studienbeginn 01.07., 01.10., 01.01., 01.04.
Anmeldung jederzeit
Akkreditierung ACQUIN
Studiengebühr

6 Semester: 355 € pro Monat / 12.780 € ges.
7 Semester: 309 € pro Monat / 12.978 € ges.
8 Semester: 276 € pro Monat / 13.248 € ges.
9 Semester: 247 € pro Monat / 13.338 € ges.

zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 563 €

Ein erster Blick - Bachelor Wirtschaftsinformatik

Inhalte und Ziele des Studiengangs

Als Wirtschaftsinformatiker:in sind Sie als Expert:in für informationstechnische Aufgabenstellungen in der Wirtschaft gefragt.

Im Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik erhalten Sie eine akademische Ausbildung in Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik. Damit werden Sie befähigt, Unternehmen und deren Informationssysteme ganzheitlich zu betrachten und den informationstechnischen Wandel in Unternehmen aktiv mitzugestalten.

Sie qualifizieren sich zum Beispiel dafür, informationstechnische Strukturen und Prozesse in Unternehmen zu gestalten und weiterzuentwickeln. Sie denken interdisziplinär und datenorientiert und sind so in der Lage, zwischen Management und IT zu vermitteln.

Nach Abschluss Ihres Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik...

mehr lesen

Berufsbild und Karrierechancen

Frau steht vor Server und guckt in die Kamera

Als Wirtschaftsinformatiker:in übernehmen Sie verantwortliche Fach- und mittlere Führungspositionen im technologischen/technischen Kontext, für die fächerübergreifende Kompetenzen erforderlich sind.

Sie sind für den zielgerichteten und wirtschaftlichen Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme zuständig. Sie planen und entwerfen diese Systeme und machen die daraus gewonnenen Daten im Sinne der Unternehmensziele nutzbar.  

Mit Ihrer fachlichen Expertise und Ihrem fachübergreifenden Know-how sind Sie ideal für Aufgaben an der Schnittstelle von Informationstechnik und Betriebswirtschaft qualifiziert.

Sie unterstützen Unternehmen bei wichtigen Managemententscheidungen und beraten z.B. die Geschäftsführung und Fachabteilungen bei allen informationstechnischen Entscheidungen.

So beraten Sie etwa bei der Beschaffung, Implementierung und Anpassung von IT-Strukturen und geeigneter Software und vermitteln zwischen Anwender:innen und Entwickler:innen von IT-Produkten.

Als Wirtschaftsinformatiker:in sind Sie gefragt…

in Unternehmen aller Größen, in allen Branchen, in allen Bereichen, in den unterschiedlichsten Berufsfeldern wie z. B.

  • IT-Beratung
  • IT-Projektleiter:in
  • IT-Manager:in
  • Business-Analyst:in
  • Data Analyst:in
  • Software-Architekt:in
  • Prozessmanager:in
  • Produktmanager:in
  • Gründer:innen von IT-Start-Ups

Studienablauf

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik beinhaltet sechs Basismodule: Mathematik und Statistik (je 2 Module) sowie Wirtschaftsenglisch und Wissenschaftliches Arbeiten.

Darauf bauen die Module der drei Säulen Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik auf.

Mit der Wahl von Schwerpunktmodulen vertiefen Sie anschließend Ihre Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik. In zwei Project Labs wenden Sie Ihr Wissen in Projekten mit anderen Studierenden direkt an und erstellen z. B. eigene Anwendungen, die Sie anschließend präsentieren.
 

mehr lesen

Eine Übersicht sämtlicher Studienmodule sowie der zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie hier:

Studienablaufplan (6–7 Sem.) herunterladen

Studienablaufplan (8–9 Sem.) herunterladen

Wahlpflichtfächer

In den beiden Teildisziplinen Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik können Sie Ihr Wissen je nach Ihrer Interessenlage weiter in unterschiedliche Richtungen vertiefen.

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftswissenschaften, indem Sie aus einem Katalog an Modulen jeweils vier Wahlpflichtmodule auswählen. 

Wahlpflichtfächer Wirtschaftsinformatik

Zunächst wählen Sie ein Modul aus folgenden Kernbereichen der Wirtschaftsinformatik

  •  Geschäftsprozessmanagement
  •  Enterprise Resource Planning mit SAP

 

Anschließend wählen Sie aus folgenden Modulen zwei weitere zur Vertiefung

  •  Process Mining
  •  Data Analytics
  •  Datenvisualisierung
  •  Machine Learning
Wahlpflichtmodul
Geschäftsprozessmanagement

Im Modul Geschäftsprozessmanagement beschäftigen Sie sich mit der Gestaltung, Analyse und Optimierung betrieblicher Prozesse.

Wahlpflichtmodul
Enterprise Resource Planning mit SAP

Im Modul Enterprise Resource Planning mit SAP ausgewählte Geschäftsprozesse in der Anwendungssoftware SAP mit Hilfe von Fallstudien durchspielen und so die SAP-Software kennen und beherrschen lernen.

Wahlpflichtmodul
Process Mining

Im Modul Process Mining lernen Sie, wie Sie mit Hilfe geeigneter Tools die im Unternehmen ablaufenden Prozesse analysieren können.

Wahlpflichtmodul
Data Analytics

Das Modul Data Analytics vertieft die Kenntnisse aus dem Grundlagenmodul Grundlagen der Datenanalyse. Sie befassen sich mit der Analyse von Massendaten aus betrieblichen Informations- und Kommunikationssystemen durch statistische und KI-basierte Methoden, um betriebswirtschaftlich relevante Informationen zu generieren.

Wahlpflichtmodul
Datenvisualisierung

Im Modul Datenvisualisierung lernen Sie, wie diese Informationen adäquat aufbereitet und dargestellt werden können, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen.

Wahlpflichtmodul
Machine Learning

Das Modul Machine Learning vertieft Ihre Kenntnisse in KI-basierten Methoden, indem darauf fokussiert wird, wie mit Hilfe maschineller Lernverfahren Massendaten analysiert und für Prognosen nutzbar gemacht werden können.

Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften

Die zweite Säule der Wirtschaftswissenschaften stellt das Anwendungsgebiet dar, in dem wirtschaftswissenschaftlich geprägte/s Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt werden.

Nach einer Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen können Sie aus einem Katalog vier Module auswählen.

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften umfasst diese Module: 

  • Einführung in die Betriebswirtschaft
  • Buchführung und Jahresabschluss 

  • Kosten- und Leistungsrechnung

  • Material- und Produktionswirtschaft 

  • Grundlagen des Marketings
  • Investition und Finanzierung 
  • Unternehmensführung
  • Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
  • Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtschutz
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Management komplexer Problemsituationen
  • Arbeits- und Organisationspsychologie

Wir sind für Sie vor Ort

An diesen HFH-Studienzentren erhalten Sie für den Bachelor Wirtschaftsinformatik persönliche Betreuung und Unterstützung. Hier können Sie Präsenzveranstaltungen besuchen, Prüfungen ablegen und sich mit Ihren Dozent:innen sowie Mitstudierenden austauschen und vernetzen.

  • Studienzentrum Berlin
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Buckower Damm 114
    12349
    Berlin
    +49 30 78902-361
    +49 30 78902-362
    Öffnungszeiten

    Montags geschlossen
    Di. - Do.: 10:00 Uhr - 15:30 Uhr
    Fr.: 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
    und nach Vereinbarung
    Bitte melden Sie sich vorab telefonisch an.

    Zur HFH in Berlin
  • Studienzentrum Essen
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Auf der Union 10
    45141
    Essen
    0201 31974590
    0201 31974599
    Öffnungszeiten

    Di. - Do.: 10:00 Uhr -16:00 Uhr
    Fr.: 10:00 Uhr -14:00 Uhr
    Das Studienzentrum erreichen Sie zudem per Mail. Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine.

    Zur HFH in Essen
  • Studienzentrum Feldkirch
    Feldkirch (A)
    Widnau 4
    6800
    Feldkirch
    +43 5522 70200
    Öffnungszeiten

    nach Vereinbarung

    Zur HFH in Feldkirch
  • Studienzentrum Graz
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Eggenberger Allee 15
    8020
    Graz
    0043 664 807278 2127
    05 72 70 2299
    Öffnungszeiten

    Mo - Fr: 07:30 - 18:30 Uhr
    Sa: 07:30 - 12:00 Uhr

    Zur HFH in Graz
  • Studienzentrum Hamburg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Hamburger Str. 181A
    22083
    Hamburg
    040 734469-286
    Öffnungszeiten

    Erreichbarkeit: Di.-Fr. von 10.00 - 15.00 Uhr
    Sa.: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr
    Termine nur nach vorheriger Vereinbarung, auch für Beglaubigungen.

    Zur HFH in Hamburg
  • Studienzentrum Judenburg
    Judenburg (A)
    Robert-Stolz-Gasse 24
    8720
    Knittelfeld
    0043 (05) / 72 70 2127
    0043 (05) / 72 70 2299
    Öffnungszeiten

    nach Vereinbarung

    Zur HFH in Knittelfeld
  • Studienzentrum Kassel
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Angersbachstr. 4
    34127
    Kassel
    056180706-132 oder 0162 159 68 86
    0561 80706188
    Öffnungszeiten

    Mo.: 09:00 - 12:00 Uhr
    Di. - Fr.: 08:30 - 16:30 Uhr
    Sa.: 08:30 - 12:30 Uhr
    Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine per E-Mail (SZPKassel@hamburger-fh.de) oder telefonisch.

    Zur HFH in Kassel
  • Studienzentrum Linz
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun
    Linz
    0043 732 69226900
    Öffnungszeiten

    Mo. - Do.: 07.30 Uhr -15.30 Uhr
    Fr.: 07:30 Uhr - 12:30 Uhr

    Zur HFH in Linz
  • Studienzentrum München
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Marsstr. 42
    80335
    München
    089/544302-140
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:30 Uhr (NUR nach telefonischer Vereinbarung)

    Zur HFH in München
  • Studienzentrum Nürnberg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Sandstr. 11
    90443
    Nürnberg
    0911 960480 50
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr - Sa ist während der veranstaltungsfreien Zeit geschlossen

    Aktuelle Abweichungen sind möglich

    Zur HFH in Nürnberg
  • Studienzentrum Stuttgart
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Nordbahnhofstr. 147
    70191
    Stuttgart
    0711 39120370
    Öffnungszeiten

    Mo geschlossen
    Di-Do 09:00 bis 13:00 Uhr
    Fr 09:00 bis 15:00 Uhr
    Sa nach tel. Vereinbarung

    Zur HFH in Stuttgart
  • Studienzentrum Wien
    Gesundheit und Pflege, Technik und Wirtschaft und Recht
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030
    Wien
    0043-1-811 78 10131, 0043 1 811 78-10131
    Öffnungszeiten

    siehe: https://www.bfi.wien/service-beratung-foerderungen/servicecenter
    Bitte Termine unbedingt vorher per E-Mail vereinbaren!

    Zur HFH in Wien
  • Studienzentrum Würzburg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Max-Mengeringhausen-Straße 17
    97084
    Würzburg
    0931 359 79-880
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
    Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!

    Zur HFH in Würzburg
Element 1 von 1
  • "In der Wirtschaftsinformatik geht es nicht nur um schlichte Zahlen, es geht um die Verknüpfung von technischem und betriebswirtschaftlichem Know-How in Zeiten der Digitalisierung. Wirtschaftsinformatik ist die Vermittlerin zwischen Management und IT. Ich begleite Studierende oft vom Studienbeginn bis zum Abschluss und kann dabei zusehen, wie sie sich zu Expert:innen an dieser wichtigen Schnittstelle entwickeln und damit auch ihre Karriere vorantreiben."

    Eva Amschler, Lehrende am Studienzentrum Nürnberg
    Eva Amschler
    Lehrende am Studienzentrum Nürnberg
  • "Unser Studium passt sich den Studierenden an, nicht umgekehrt. Mit zwei Wahlpflichtbereichen ist das Studium der Wirtschaftsinformatik sehr flexibel konzipiert. Und durch die Wahl aus digitalen Lehrveranstaltungen und freiwilligen Präsenzveranstaltungen werden die Studierenden optimal auf ihre Prüfungen vorbereitet. So kann jede:r sein Wissen individuell ausbauen, um perfekt vorbereitet zu sein für die Digitalisierung."

    Portrait Dr. Marco Waage
    Marco Waage
    Studiengangsleitung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
  • "Eines lässt sich ohne Übertreibung sagen: Wirtschaftsinformatik gestaltet die Zukunft! Ob Data Science oder Künstliche Intelligenz - uns treibt immer die Frage an, wie man neue Entwicklungen und Technologien für die Wirtschaft nutzbar machen kann. In unserem Studiengang befähigen wir unsere Studierenden, die Potentiale zu erkennen. Es ist immer wieder spannend, in der persönlichen Betreuung mitzuerleben, wie unsere Studierenden das dank unseres Fernstudienmodells auch in der Praxis individuell umsetzen."

    Nina Heinrich
    Lehrende am Studienzentrum Hamburg

    Project Labs

    Zwei Frauen lachend vor Notebook

    In den Project Labs wenden Sie Ihr Wissen aus dem Studium der Wirtschaftsinformatik direkt an.

    •  Sie bearbeiten interessante Fragestellungen aus der unternehmerischen Praxis und lösen anspruchsvolle Aufgaben gemeinsam im Team mit anderen Studierenden.
    •  Sie analysieren unternehmerische IT-Prozesse oder Daten und entwickeln eigene Anwendungen oder Produkte.

    Die Ergebnisse der Gruppenarbeit präsentieren Sie anschließend vor Ihren Mitstudierenden und ggf. vor Unternehmensverantwortlichen.
     

    Interdisziplinäre und agile Teamarbeit

    In den Project Labs steht die wissenschaftliche und zugleich kreative Herangehensweise im Vordergrund. Sie diskutieren Ihre Ideen gemeinsam mit Ihren Kommiliton:innen und erarbeiten innovative Lösungsansätze zu aktuellen fachlichen Fragestellungen.

    mehr lesen

    Warum Wirtschaftsinformatik studieren?

    Für wen ist Wirtschaftsinformatik besonders geeignet? Wozu qualifiziert der Bachelorstudiengang? Welche beruflichen Chancen bietet er?

    Zum Auftakt des Bachelors hat Studiengangsleiter Prof. Marco Waage in der Aufzeichnung des Live-Interviews mit Markus Jung von Fernstudium-Infos.de zentrale Fragen rund um den Fernstudiengang beantwortet.  
     

    Sie haben Fragen zum Studiengang?

    Häufig gestellte Fragen

    Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um zu einem Bachelorstudium an der HFH zugelassen zu werden?

    Für das Zulassungsverfahren gelten an der HFH die Regelungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG).

    Grundsätzlich führen drei Wege zu einem Bachelorstudium an der HFH:

    • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife / fachgebundene Hochschulreife plus berufspraktische Kenntnisse oder
    • ohne (Fach-)Hochschulreife durch anerkannte Fortbildungsprüfung und gebührenpflichtiges Beratungsgespräch (Infos zum Studieren ohne Abitur) oder
    • mit abgeschlossener Berufsausbildung plus zwei Jahre Berufserfahrung und Eingangsprüfung an der HFH.

    (Tipp: Lassen Sie sich Zeiten von Kindererziehung, Pflegetätigkeit, Freiwilligendiensten o. Ä. mit bis zu einem Jahr auf Ihre Berufstätigkeit anrechnen. Infos zur Anrechnung von Leistungen.)

    Können bisher erbrachte Studien- und Ausbildungsleistungen (Vorleistungen) auf das Studium angerechnet werden?

    Natürlich. Gern prüfen wir die Möglichkeit von Anrechnungen Ihrer Leistungen. Dafür reichen Sie bitte das Anrechnungsformular ausgefüllt und unterschrieben mit den entsprechenden Nachweisen zu den Vorleistungen bei uns ein. Dieses Dokument finden Sie hier unter jedem Studiengang. Auf dieser Seite finden Sie alle weitere Informationen zum Thema Anerkennung und Anrechnung von Leistungen im HFH-Fernstudium: Anrechnung Fernstudium. So verkürzt sich Ihr Studium vielleicht und Sie sparen Zeit und Geld. 

    Wie schwer ist das Studium Wirtschaftsinformatik?

    In Wirtschaftsinformatik ist vor allem Interesse und Lust an der Thematik erforderlich und Sie benötigen keine Vorkenntnisse. Alle notwendigen Grundlagen werden im Studium erklärt. Mit etwas Fleiß ist das Studium an der HFH gut schaffbar. Bestehen Sie eine Prüfung einmal nicht, können Sie diese beliebig oft wiederholen. Im Modul Mathematik 1 gibt es zudem kostenlose Vorkurse, in dem Sie Ihre mathematischen Kenntnisse auffrischen können.

    Für wen ist Wirtschaftsinformatik geeignet?

    Sie sollten Interesse an informationstechnischen Lösungen für betriebswirtschaftliche Probleme haben. Eine Ausbildung in einem kaufmännischen oder informationstechnischem Bereich ist sicher hilfreich, um sich in bestimmte Beispiele besser „hineindenken“ zu können, aber keineswegs eine Voraussetzung für ein Studium der Wirtschaftsinformatik an der HFH.

    Haben Wirtschaftsinformatiker Zukunft?

    Ja, auf jeden Fall! In fast jedem Unternehmen spielt der Umgang mit Informationen und die Nutzung neuer Technologien eine große Rolle. Um diese Unternehmen voran zu bringen, sind Mitarbeiter erforderlich, die sich sowohl mit technischen als auch mit betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen auskennen. Und das wichtigste: Beide Bereiche müssen zusammen betrachtet werden. Dies macht Wirtschaftsinformatiker:innen so wichtig. Das Studium eröffnet Ihnen daher vielfältige Zukunftsmöglichkeiten.

    Können Wirtschaftsinformatiker programmieren?

    Kurz gesagt: Nur am Rande. Denn im Studium der Wirtschaftsinformatik an der HFH erlernen Sie unter anderem die Erstellung von Internetseiten und die Programmierung mit C++. Die Kernkompetenzen liegen aber vielmehr in der integrierten Betrachtung der Bereiche IT und Betriebswirtschaft und in der Vermittlung zwischen diesen Bereichen.

    Vorteile der HFH

    Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt

    Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!

    Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren

    Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.

    Die HFH unverbindlich testen

    Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich. 

    Unsere Zahlen sprechen für sich
    ≈18.000 Absolvent:innen
    >25 Jahre Erfahrung
    95% Weiterempfehlungen
    ≈200 Weiterbildungen

    Akkreditiert und zertifiziert

    Studiengänge
    Studiengang
    Bachelor