Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.)

01.01., 01.07. 6 Semester 180 ECTS-Punkte
junge Frau sitzt zuusammen mit älterer Dame auf Couch und lacht herzlich

Damit Sie Gesundheit zur höchsten Priorität machen können.

Wie lassen sich Erkrankungen behandeln und heilen? Wie kann man Menschen mit Einschränkungen dabei helfen, ein unbeschwertes Leben zu führen? Und welche Bedingungen des Gesundheitswesen müssen geschaffen werden, um den vielen Patient:innen gerecht zu werden?

Mit Ihrem Fernstudienabschluss im Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften können Sie sich den komplexen Herausforderungen der Branche stellen. Verknüpfen Sie Ihre fachliche Ausbildung mit akademischem Wissen und werden Sie zu einer unverzichtbaren Stütze in therapeutischen und pflegerischen Einrichtungen!

Studienprofil


Der Fernstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften der Hamburger Fern-Hochschule ist interdisziplinär ausgerichtet und richtet sich an Berufserfahrene der Therapie und Pflege, die berufsbegleitend studieren möchten.

Der Studiengang orientiert sich am Leitbild der reflektierenden Praktiker:innen, die als wissenschaftlich ausgebildete und interaktionsstarke „Macherinnen“ und „Macher“ ihrer jeweiligen Berufsfelder zu verstehen sind. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 6 Semester

Mit einem Abschluss im additiven Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften erhalten Sie den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) und verfügen über berufsfeldübergreifende Qualifikationen, um sich den komplexen Aufgabenfeldern der interdisziplinär ausgerichteten Gesundheitsbranche stellen zu können. 

Zudem haben Sie als berufserfahrene Fachkraft der Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Pflege an der HFH die Möglichkeit, das Studium durch die Anrechnung von Teilen der berufsfachschulischen Ausbildung zu verkürzen

mehr lesen

Übersicht Studiengang

Abschluss Bachelor of Science
Studiendauer 6 Semester
Credit Points 180 ECTS-Punkte
Studienbeginn 01.01., 01.07.
Anmeldung jederzeit
Akkreditierung ACQUIN
Studiengebühr

333 € pro Monat
11.988 € gesamt

zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 563 €

Ein erster Blick - Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften

Berufsbild und Karrierechancen

Pflegerin zeigt Patienten etwas auf Klemmbrett

Mit dem Bachelorabschluss im additiven Fernstudium Therapie- und Pflegewissenschaften eröffnen sich Ihnen aufgrund Ihrer interdisziplinären Ausbildung und Ihrer beruflichen Erfahrung vielfältige Möglichkeiten. Ganz klassisch können Sie in Praxen, Krankenhäusern, Rehakliniken oder Alten- und Pflegeheimen eine Anstellung finden. Sie können sich aber auch dafür entscheiden, eine eigene unternehmerische Existenz zu gründen und sich selbständig zu machen.

Assistenz- oder Teamleitungsfunktionen im Bildungswesen können Sie in einschlägigen Bereichen ebenso übernehmen wie Aufgaben im Care- und Case-Management. Wie Ihr berufliches Aufgabenfeld sich ausdifferenziert, hängt aber auch von der Spezialisierung in Ihrem Bachelorstudium ab, die Sie sich im Rahmen Ihres Schwerpunktmoduls aneignen werden. 

mehr lesen

Frau mit Headset im Wohnzimmer am Laptop und Notizblock

Der Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften kann auch als reine Online-Studiengruppe absolviert werden!

Alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden virtuell statt. Die Betreuung in der Online-Studiengruppe erfolgt durch das Studienzentrum Hamburg. Jetzt schnell anmelden!

Inhalte und Ziele des Studienganges

Der additive Fernstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften an der Hamburger Fern-Hochschule beruht auf einem interdisziplinär ausgerichteten Konzept, das Ihnen mithilfe von berufsspezifischen und berufsübergreifenden Modulen die notwendigen Kompetenzen vermittelt, um im Berufsalltag eine effektive und patientenorientierte Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen des Gesundheitsbereichs gewährleisten zu können.

Als Berufstätige bzw. Berufstätiger im Gesundheitswesen arbeiten Sie mit unterschiedlichen Menschen und Zielgruppen, weshalb die Ausbildung Ihrer Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz vorrangig ist. Vertieftes Fach- und Methodenwissen versetzt Sie nach Ihrem Bachelorabschluss in die Lage, Ihr Handeln im Berufsalltag an wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten und kritisch zu hinterfragen. Das im Rahmen Ihrer Ausbildung erworbene Fachwissen wird im Laufe des Studiums innerhalb der berufsspezifischen Module Ihrer Fachrichtung erweitert.

mehr lesen

Detailliertere Einblicke

Studiengangsleitung Prof. Cathleen Gaede-Illig gibt in ihrer Videopräsentation detailliertere Einblicke in den Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften, beispielsweise spricht sie über die wachsende Komplexität der Gesundheitsversorgung und die Aufgabenfelder einer akademisch qualifizierten Pflegefachkraft. 

Weitere häufig gestellte Fragen rund um ihren Studiengang beantwortet sie im Interview mit Marcus Jung von fernstudium-infos.de. 

Studienablauf Therapie- und Pflegewissenschaften

Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Therapie- und Pflegewissenschaften für Berufserfahrene beträgt insgesamt 6 Semester. Er ist berufsbegleitend organisiert.

Studienorganisatorisch ist Ihr Studium in verschiedene Themenfelder gegliedert, die sich auf das professionelle Grundlagenwissen, auf methodisch-wissenschaftliche Kompetenzen und auf die interprofessionellen Inhalte fokussieren.

Die Ergänzungs- und Schwerpunktmodule in den Wahlpflichtbereichen ermöglichen eine Schwerpunktsetzung sowie eine Spezialisierung therapeutischer und pflegerischer Inhalte.

mehr lesen

Eine Übersicht sämtlicher Studienmodule sowie der zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie hier: 

Studienablaufplan Therapie- und Pflegewissenschaften herunterladen

Schwerpunkte

Die HFH orientiert sich im Bachelorstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften mit seinen Schwerpunkten an den für akademisierte Therapie- und Pflegekräfte beruflich relevanten Einsatzfeldern. Zudem findet durch die Schwerpunktsetzung eine Spezialisierung therapeutischer und pflegerischer Inhalte statt. Von den folgenden Modulen wählen Sie im Rahmen Ihres Studiums einen Schwerpunkt aus. 

Schwerpunkt
Evidenzbasiertes Handeln

Im Schwerpunktmodul Evidenzbasiertes Handeln fokussieren Sie die Methodik sowie Therapie- und Pflegeforschung. Ziel des Moduls ist es, einen forschungsmethodischen Ansatz so detailliert zu entwickeln, dass Wirksamkeitsforschung in den verschiedenen Krankheits- und Störungsbildern nach einem kritisch testbaren Modell verstanden und reflektiert werden kann. 

mehr lesen

Schwerpunkt
Prävention und Gesundheitsförderung

In diesem Schwerpunkt thematisieren Sie den hohen Stellenwert, den Prävention und Gesundheitsförderung in der modernen Gesundheitsversorgung einnehmen. Ursache hierfür sind vor allem die Zunahme chronischer Erkrankungen sowie Ressourcenverknappung. 

mehr lesen

Schwerpunkt
Gesundheitskommunikation und Beratung

Kommunikation ist einer der wichtigsten Bestandteile des professionellen Handelns der Gesundheitsfachberufe. Analog zum partizipativen Ansatz im Gesundheitswesen ist die Stärkung der Gesundheitskompetenz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Deshalb liegt der Fokus dieses Schwerpunktmoduls auf der Stärkung Ihrer Beratungs- und Kommunikationskompetenzen.

mehr lesen

Sie haben Fragen zum Studiengang?

Häufig gestellte Fragen

Für das Zulassungsverfahren gelten an der Hamburger Fern-Hochschule die allgemeinen Voraussetzungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG). Eine Zulassung zum Bachelorstudiengang erhalten Sie mit einer (Fach-)Hochschulreife.

Für berufserfahrene Bewerberinnen und Bewerber gilt: Sie können an der HFH studieren, wenn Sie eine einschlägige Berufsausbildung in einer der für diesen Studiengang benannten Fachrichtungen (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Pflege) abgeschlossen und anschließend mindestens sechs Monate eine berufliche Tätigkeit in der gewählten Fachrichtung ausgeübt haben. Bei Studierenden ohne (Fach-)Hochschulreife kann die sechsmonatige Berufstätigkeit innerhalb des Zeitraums der notwendigen zweijährigen Berufstätigkeit liegen (siehe unten). Zusätzlich ist die Einreichung eines Motivationsschreibens erforderlich.

Voraussetzungen für das Studium ohne (Fach-)Hochschulreife:

Auch ohne (Fach-)Hochschulreife können Sie für ein Studium an der Hamburger Fern-Hochschule zugelassen werden, wenn Sie eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt haben. Dieser besondere Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte ist im Hamburgischen Hochschulgesetz geregelt. Erfüllen Sie als Bewerberin und Bewerber die genannte Voraussetzung, dann können Sie nach Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Beratungsgespräch (keine Prüfung!) die Zulassung an der Hamburger Fern-Hochschule erhalten.

Wenn Sie eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und anschließend mindestens zwei Jahre berufstätig waren, kann die Zulassung zum Studium über eine schriftliche Eingangsprüfung erfolgen. Die schriftliche Eingangsprüfung besteht aus zwei Prüfungen: eine schriftliche Erörterung zu einem Thema des öffentlichen Lebens und eine fachbezogene Textarbeit zu Themen der Ausbildung bzw. der beruflichen Tätigkeit sowie zu Themen des angestrebten Studiengangs.

Detaillierte Informationen zur Zulassung ohne (Fach-)Hochschulreife finden Sie hier. 

Rechtzeitig zu Beginn jedes Semesters erhalten Sie alle prüfungsrelevanten Studienbriefe über den HFH-WebCampus. Dort finden Sie alle Studienbriefe Ihres Studiengangs im PDF-Format und können Sie herunterladen und von überall aus nutzen.

Sie benötigen für die Anmeldung zu einem Studium an der HFH die vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen.

Daneben sind – je nach Zulassungsart – weitere Unterlagen erforderlich. Bei Zulassung zum Studium auf Grundlage der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife benötigen wir das jeweilige Zeugnis in amtlich beglaubigter Form.

Für die Zulassung zur Gasthörerschaft müssen Sie einen Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung und die mind. zweijährige Berufserfahrung einreichen. Kann die Zulassung zum Studium durch ein Beratungsgespräch erfolgen, benötigen wir einen amtlich beglaubigten Nachweis über Ihre abgelegte anerkannte Fortbildungsprüfung.

Hier finden Sie alles, was Sie benötigen, um sich an der HFH immatrikulieren zu lassen.

Eine Auswahl an Förderungsmöglichkeiten, die für die Finanzierung eines Fernstudiums in Betracht kommen, finden Sie auf unserer Informationsseite: Förderungsmöglichkeiten des Fernstudium . Ein Anspruch auf BAföG besteht für Studierende der HFH leider nicht, da Studierende der HFH rechtlich gesehen Teilzeitstudierende sind. Ausnahmen bilden hier unsere Angebote in Psychologie, Wirtschaftspsychologie sowie People & Culture Management, die Sie auch als Vollzeitstudium absolvieren können. Grundsätzlich können Sie Kosten für das Studium steuerlich absetzen. Lesen Sie dazu alles auf Fernstudium steurlich absetzen. Hier finden Sie außerdem Informationen zu den Kosten eines Fernstudiums.

Das Studium im Rahmen eines Fernstudiums erfolgt hauptsächlich im Selbststudium, d.h. durch selbstständiges Lernen mit Hilfe unsere didaktisch aufbereiteten Studienbriefe. Diese können Sie jederzeit über den HFH-WebCampus herunterladen und entscheiden selbst, wann, wo und wie Sie die Inhalte durcharbeiten. Durch diese Flexibilität ist die Vereinbarkeit von Studium, Familie, Beruf und/oder anderen Verpflichtungen gewährleistet.

Unterstützend zum selbstständigen Lernen werden modulbezogene Präsenzveranstaltungen freitags und samstags angeboten. Je nach Studiengang können auch donnerstags Präsenzen stattfinden, das ist jedoch die Ausnahme. Die zu jedem Modul gehörenden Prüfungsleistungen finden ebenfalls an diesen Tagen in den regionalen Studienzentren statt, wobei Prüfungen in Form von Klausuren stets an Samstagen erfolgen. Beim Großteil der Prüfungen können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese im Studienzentrum oder online in Form von Proctoring-Klausuren ablegen möchten.

Die Flexibilität der Fernlehre hat den Vorteil, dass Sie Ihr Studium berufsbegleitend absolvieren können, sogar neben einem Beruf in Vollzeit ist dies möglich.

Auch weitere Verpflichtungen wie z.B. Kindererziehung, die Pflege von Angehörigen und weitere familiäre Aufgaben sind mit einem Fernstudium weitaus besser vereinbar als mit einem Präsenzstudium – denn in letzterem finden Vorlesungen und Klausuren meist während der Woche statt, was schnell zur organisatorischen Herausforderung werden kann.

Wir sind für Sie vor Ort

Den Bachelorstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften bieten wir als Online-Studium an. Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden virtuell und ortsunabhängig statt. Sie studieren gemeinsam in einer Online-Studiengruppe und werden über unser Studienzentrum Hamburg betreut.

Studienzentrum Hamburg
Gesundheit und Pflege
Paul-Stritter-Weg 7
22297
Hamburg
040 50774077
040 50773777
Öffnungszeiten

Di. - Fr.: 09:00 - 16:00 Uhr
Sa.: 09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Zur HFH in Hamburg

„Durch mein Fernstudium bin ich viel in den Austausch mit Kolleg:innen und Dozent:innen gekommen. Es ist auch ein sehr wichtiger Kontakt entstanden, durch den ich die Möglichkeit bekommen habe, an einem Forschungsprojekt mitzuwirken. Und das ist eines der wesentlichen Dinge, die das Studium bei mir verändert hat: Es sind wertvolle Kontakte entstanden. Durch diese denke ich berufspolitisch inzwischen auch anders mit und erfahre in diesem Bereich auch mehr.“

Nina Taschner
Nina Taschner
Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften

„Einige aus meinem Umfeld empfanden die Idee, ein Masterstudium anzufangen, aufgrund der hohen Kosten und parallel zum Job und zur Familie als utopisch. Dank des Deutschlandstipendiums haben meine persönlichen Lebensziele keine finanziellen Einbußen für meine Familie. Außerdem motiviert mich das Stipendium am Ball zu bleiben und das Studium gewissenhaft und zielstrebig durchzuziehen.“

Portrait Marie Sohn
Marie Sohn
Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften für Berufserfahrene

Unabhängige Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck.de bewerten Fernstudierende und Absolvent:innen ihre Erfahrungen mit ihrem Fernstudium. Die veröffentlichten Erfahrungsberichte sind Grundlage für die Bewertung von Fernhochschulen und deren Studiengängen durch FernstudiumCheck.

Bewertungskategorien sind Studieninhalte, Studienmaterial, die Betreuung, der Online Campus, das Preis/Leistungsverhältnis und die Seminare vor Ort.

Unsere nächsten Infotermine

Aktuell exisitieren keine Termine für diesen Studiengang.

Projekt "Therapie im Wandel" (Podcast)

Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt

Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!

Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren

Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.

Die HFH unverbindlich testen

Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich. 

Unsere Zahlen sprechen für sich
≈18.000 Absolvent:innen
>25 Jahre Erfahrung
95% Weiterempfehlungen
≈200 Weiterbildungen