Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Bachelor Soziale Arbeit (B.A.)

01.01., 01.04., 01.07., 01.10. 8 Semester (7 Semester zzgl. Bachelorarbeit) 180 ECTS-Punkte
Frau unterhält sich mir zwei Kollegen

Damit Sie die Gesellschaft mit Kraft verändern können.

Wie kann man allen Menschen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen? Wie sehen die Lösungen aus, um die Gesellschaft besser zu machen? Und wie kann man Menschen unterstützen, sich auch in schwierigen Lebenslagen frei zu entfalten? 

Durch das Fernstudium Soziale Arbeit geben Sie sich selbst die Möglichkeit, auf Basis Ihrer wissenschaftlichen Qualifizierung auf höherer Ebene mitzubestimmen. Studieren Sie, um mit neuer Kraft positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. 
 


Studienprofil

Im praxisnahen Fernstudium Soziale Arbeit der HFH erwerben Sie eine hochwertige, interdisziplinär und interprofessionell ausgerichtete wissenschaftliche Qualifizierung, mit der Sie die vielfältigen Anforderungen der Sozialen Arbeit bewältigen können.

Als staatlich anerkannte Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter können Sie in vielen gesellschaftlichen Bereichen, in sozialen Einrichtungen und sozialen Diensten tätig werden.

Soziale Arbeit leistet wichtige Aufgaben in der gesellschaftlichen Versorgung und Fürsorge. Sozialarbeiter:innen begleiten Menschen in schwierigen Lebenslagen und unterstützen sie dabei, ihr Leben autonom zu gestalten.

Sie fördern konstruktive Lösungen für soziale Probleme und ermöglichen Menschen gesellschaftliche Teilhabe. Mit ihrer Tätigkeit begleiten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter gesellschaftliche Veränderungen, fördern den sozialen Zusammenhalt und sind damit eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft.

Mit dem Fernstudium Soziale Arbeit bietet Ihnen die HFH die Möglichkeit, in 8 Semestern berufsbegleitend den staatlich anerkannten Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) zu erwerben.

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit wurde erfolgreich durch AQUIN akkreditiert und durch die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg staatlich anerkannt.

Der Studienabschluss berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung „Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin“ bzw. „Sozialpädagoge und Sozialarbeiter“ zu führen.

 

Übersicht Studiengang

Abschluss Bachelor of Arts
Studiendauer 8 Semester (7 Semester zzgl. Bachelorarbeit)
Credit Points 180 ECTS-Punkte
Studienbeginn 01.01., 01.04., 01.07., 01.10.
Anmeldung jederzeit
Akkreditierung ACQUIN
Studiengebühr

253 € pro Monat
12.144 € gesamt

zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 563 €

Ein erster Blick - Bachelor Soziale Arbeit

Berufsbild und Karrierechancen

Studierender in Gruppengespräch

Soziale Arbeit hat soziale Probleme zum Gegenstand. Es ist die Aufgabe der Sozialen Arbeit, konstruktive Lösungen von sozialen Problemen zu fördern sowie Menschen zur autonomen Lebensgestaltung zu befähigen und ihnen bestmögliche Unterstützung zur gesellschaftlichen Teilhabe zu gewähren.

Die Aufgaben in der Sozialen Arbeit werden zunehmend komplexer. Dabei stellt der wachsende Versorgungsbedarf bei sich verändernden Rahmenbedingungen und der gleichzeitige Fachkräftemangel immer höhere Anforderungen an Sozialarbeiter:innen. Damit wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften und die Nachfrage nach akademisch ausgebildetem Personal steigt unvermindert an.

mehr lesen

Inhalte und Ziele des Studiengangs

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der HFH bereitet Sie darauf vor, komplexe soziale Aufgaben und Problemlagen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens kompetent zu bearbeiten und zu lösen.

Das berufsbegleitende Fernstudium qualifiziert Sie umfassend für die bedarfs- und adressatengerechte Bearbeitung der vielfältigen Aufgabenstellungen der Sozialen Arbeit. Dazu erwerben Sie im Studium wissenschaftlich fundierte Handlungskompetenzen für Ihre Berufspraxis und die tägliche Arbeit mit Menschen.

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule...

mehr lesen

Studienablauf Soziale Arbeit

Der Bachelor Soziale Arbeit ist als Fernstudiengang konzipiert und ermöglicht es Ihnen, studienbegleitende Präsenzphasen in den HFH-Studienzentren zu besuchen. Sie können den Studiengang in Teilzeit in 8 Semestern berufsbegleitend absolvieren.

Der Fernstudium Soziale Arbeit ist in die folgenden vier Qualifikationsstränge gegliedert:

  • Wissenschaftliche Qualifikationen
  • Fachwissenschaftliche Qualifikationen
  • Bezugswissenschaftliche Qualifikationen
  • Berufsfeldbezogene Qualifikationen

mehr lesen

Studienablaufplan herunterladen

Sie haben Fragen zum Studiengang?

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um zu dem Bachelorstudium Soziale Arbeit an der HFH zugelassen zu werden?

An der HFH · Hamburger Fern-Hochschule gelten für das Zulassungsverfahren zum grundständigen Bachelor of Arts Soziale Arbeit  die allgemeinen Voraussetzungen für den Hochschulzugang  gemäß dem Hamburgischen Hochschulgesetze (HmbHG).

Eine Zulassung zum Studiengang Bachelor Soziale Arbeit erhalten Sie mit einer (Fach-)Hochschulreife.

Zusätzlich müssen Interessierte für die Zulassung zum Bachelorstudium Soziale Arbeit entsprechende berufspraktische Grundkenntnisse in einem Sozial- und Gesundheitsberuf (z. B. Sozialtherapie, Erziehung, Heilerziehung) nachweisen. Der Nachweis kann sowohl durch eine berufliche Erstausbildung als auch durch langjährige berufliche Tätigkeiten oder durch ein Grundpraktikum erbracht werden.

Soziale Arbeit ohne (Fach-) Hochschulzugangsberechtigung studieren

Mit abgeschlossener Berufsausbildung:
Interessierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit abgeschlossener Berufsausbildung und anschließend mindestens zweijähriger Berufstätigkeit können zum Studium  per Gasthörerschaft  mit Eingangsprüfung zugelassen werden.

Die Eingangsprüfung besteht aus zwei Klausuren, die speziell für diesen Zweck konzipiert werden und mit denen die Studierfähigkeit überprüft wird. Die Klausuren werden in den Modulen „Einführung in die Soziale Arbeit und die Sozialarbeitswissenschaften“ und „Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaften“ geschrieben.

Mit anerkannter Fortbildungsprüfung:
Interessierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit anerkannter Fortbildungsprüfung können über ein Beratungsgespräch nach § 37 (2) HmbHG die Hochschulzugangsberechtigung an der HFH erwerben.

Eine Fortbildungsprüfung kann dann anerkannt werden, wenn sie inhaltlich und formal einem Meister- oder Fachwirtabschluss entspricht. Dabei kann es sich um eine Aufstiegsfortbildung (z. B. Fachwirtin im Sozialwesen, staatlich anerkannter Sozialfachmanager) oder um eine Fachfortbildung (z. B. Fachkrankenschwester, Fachlehrerin für sozialpädagogische und sozialpflegerische Berufe, Gerontopsychiatrischer Fachtherapeut) handeln.

Welche Module stehen mir im Wahlpflichtbereich zur Auswahl?

Im Wahlpflichtbereich stehen Ihnen insgesamt sechs Module zur Auswahl, aus denen Sie zwei Module wählen können. Die wählbaren Module entsprechen  wichtigen Zielgruppen der Sozialen Arbeit:

  • Kinder
  • Jugendliche
  • Senioren
  • Familien
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund

Durch das Studium lernen Sie, gegenüber den verschiedenen Zielgruppen eine professionelle und differenzsensible Perspektive einzunehmen.

Welche Unterlagen muss ich für die Anmeldung einreichen?

Sie benötigen für die Anmeldung zu einem Studium an der HFH die vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen.

Daneben sind – je nach Zulassungsart – weitere Unterlagen erforderlich. Bei Zulassung zum Studium auf Grundlage der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife benötigen wir das jeweilige Zeugnis in amtlich beglaubigter Form.

Für die Zulassung zur Gasthörerschaft müssen Sie einen Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung und die mind. zweijährige Berufserfahrung einreichen. Kann die Zulassung zum Studium durch ein Beratungsgespräch erfolgen, benötigen wir einen amtlich beglaubigten Nachweis über Ihre abgelegte anerkannte Fortbildungsprüfung.

Hier finden Sie alles, was Sie benötigen, um sich an der HFH immatrikulieren zu lassen.

Wie läuft das Fernstudium an der HFH grundsätzlich ab?

Das Studium an der HFH ist als Fernstudium konzipiert, welches Selbststudium mit Studienbriefen, Online-Lehre und unterstützende Präsenzphasen miteinander kombiniert. 

Sie bekommen zu Beginn jedes Semesters alle prüfungsrelevanten Materialen in Form von Studienbriefen über den HFH-Webcampus zur Verfügung gestellt. Den Lernstoff aus den Studienbriefen eignen Sie sich selbstständig an.

Das selbstständige Lernen wird ergänzt durch Lehrveranstaltungen. In diesen können Sie die Themen der Studienbriefe mit unseren Dozent:innen vertiefen, bevor Sie an den entsprechenden Modulprüfungen teilnehmen. Die Prüfungsanmeldung nehmen Sie online im HFH-WebCampus selbstständig vor.

Die Lehrveranstaltungen finden als Online-Seminare oder als Präsenzveranstaltungen in unseren regionalen Studienzentren statt. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist grundsätzlich freiwillig, wird aber allen Studierenden zur Verbesserung des Studienerfolgs empfohlen. 

Lediglich in prüfungsrelevanten Veranstaltungen, etwa "Komplexen Übungen" ist die Teilnahme obligatorisch.

Unser Wegweiser durch das Fernstudium liefert Ihnen weitere Infos zum Studienablauf an der HFH. 

Falls Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne ausführlicher. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Studierendenservice.

Welche beruflichen Tätigkeiten können für das Hauptpraktikum angerechnet werden?

Für das Hauptpraktikum muss ein Tätigkeitsnachweis eingereicht werden, der berufliche Tätigkeiten von mind. einem halben Jahr ausweist, die inhaltlich im Zusammenhang mit dem gewählten Studiengang stehen. Nach Prüfung des Antrages erhalten Sie eine Anrechnungsbestätigung.

Sollte keine Anrechnung der beruflichen Tätigkeit möglich sein, ist ein Praktikum im Umfang von 10 bis 20 Wochen (je nach Studiengang) zu absolvieren. Nähere Informationen dazu erhalten Sie gern im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs.

Wann und wo finden die Klausuren statt?

Klausuren finden entweder samstags in den regionalen Studienzentren oder im Online-Format statt.

Die angebotene Klausurform kann je nach Studiengang/Modul grundsätzlich variieren; verbindliche Infos dazu erhalten Sie im HFH-WebCampus (zum Login).

Online-Klausuren werden in der Regel als Proctoring-Klausur oder in Form schriftlicher Ausarbeitungen angeboten.

Aktuelle Informationen (Zeitpunkte, Klausurform, Voraussetzungen etc.) erhalten Sie stets im WebCampus. Dort sind die jeweiligen Prüfungspläne verfügbar, anhand derer Sie sich orientieren und organisieren können.

Unabhängige Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck bewerten Fernstudierende und Absolventen ihre Erfahrungen mit ihrem Fernstudium. Die veröffentlichten Erfahrungsberichte sind Grundlage für die Bewertung von Fernhochschulen und deren Studiengängen durch FernstudiumCheck.

Bewertungskategorien sind Studieninhalte, Studienmaterial, die Betreuung, der Online Campus, das Preis/Leistungsverhältnis und die Seminare vor Ort.

Wir sind für Sie vor Ort

An diesen HFH-Studienzentren erhalten Sie für den Bachelor Soziale Arbeit persönliche Betreuung und Unterstützung. Hier können Sie Prüfungen ablegen und sich mit Ihren Dozent:innen sowie Mitstudierenden austauschen und vernetzen.

  • Studienzentrum Berlin
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Buckower Damm 114
    12349
    Berlin
    +49 30 78902-361
    +49 30 78902-362
    Öffnungszeiten

    Montags geschlossen
    Di. - Do.: 10:00 Uhr - 15:30 Uhr
    Fr.: 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
    und nach Vereinbarung
    Bitte melden Sie sich vorab telefonisch an.

    Zur HFH in Berlin
  • Studienzentrum Essen
    Gesundheit und Pflege
    Auf der Union 10, Eingang B, 2. Etage, Raum 2.09
    45141
    Essen
    0201 31974590
    0201 31974599
    Öffnungszeiten

    Di. - Do.: 10:00 Uhr -16:00 Uhr
    Fr.: 10:00 Uhr -14:00 Uhr
    Das Studienzentrum erreichen Sie zudem per Mail. Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine.

    Zur HFH in Essen
  • Studienzentrum Feldkirch
    Feldkirch (A)
    Widnau 4
    6800
    Feldkirch
    +43 5522 70200
    Öffnungszeiten

    nach Vereinbarung

    Zur HFH in Feldkirch
  • Studienzentrum Hamburg
    Gesundheit und Pflege
    Paul-Stritter-Weg 7
    22297
    Hamburg
    040 50774077
    040 50773777
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 09:00 - 16:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 14:00 Uhr

    Zur HFH in Hamburg
  • Studienzentrum Kassel
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Angersbachstr. 4
    34127
    Kassel
    056180706-132 oder 0162 159 68 86
    0561 80706188
    Öffnungszeiten

    Mo.: 09:00 - 12:00 Uhr
    Di. - Fr.: 08:30 - 16:30 Uhr
    Sa.: 08:30 - 12:30 Uhr
    Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine per E-Mail (SZPKassel@hamburger-fh.de) oder telefonisch.

    Zur HFH in Kassel
  • Studienzentrum Linz
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun
    Linz
    0043 732 69226900
    Öffnungszeiten

    Mo. - Do.: 07.30 Uhr -15.30 Uhr
    Fr.: 07:30 Uhr - 12:30 Uhr

    Zur HFH in Linz
  • Studienzentrum München
    Gesundheit und Pflege
    Neumarkter Str. 83
    81673
    München
    089 35814813
    089 35814812
    Öffnungszeiten

    Do. - Sa.: 10:00 Uhr - 15:00 Uhr

    Zur HFH in München
  • Studienzentrum Nürnberg
    Gesundheit und Pflege
    Sandstr. 11
    90443
    Nürnberg
    0911 960480 50
    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Freitag: 09:30 - 16:00 Uhr
    Samstag: 09:00 - 13:00 Uhr - Samstags geschlossen während der veranstaltungsfreien Zeit.

    Aktuelle Abweichungen vorbehalten.

    Zur HFH in Nürnberg
  • Studienzentrum Stuttgart
    Gesundheit und Pflege
    Nordbahnhofstraße 147
    70191
    Stuttgart
    +49(0)711-39120380
    Öffnungszeiten

    Mo geschlossen
    Di-Do 09:00 bis 13:00 Uhr
    Fr 09:00 bis 15:00 Uhr
    Sa nach tel. Vereinbarung

    Zur HFH in Stuttgart
  • Studienzentrum Wien
    Gesundheit und Pflege, Technik und Wirtschaft und Recht
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030
    Wien
    0043-1-811 78 10131, 0043 1 811 78-10131
    Öffnungszeiten

    siehe: https://www.bfi.wien/service-beratung-foerderungen/servicecenter
    Bitte Termine unbedingt vorher per E-Mail vereinbaren!

    Zur HFH in Wien
  • Studienzentrum Würzburg
    Gesundheit und Pflege
    Winterhäuser Str. 9
    97084
    Würzburg
    0931 359 79-880
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
    Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!

    Zur HFH in Würzburg
Element 1 von 1
  • „Man merkt, dass sowohl die Lehrenden, die Studiengangsleitungen als auch wir als Studierende mit Herzblut dabei sind: Wir alle brennen für Soziale Arbeit und wollen positive Veränderungen in der Gesellschaft bewirken. Es ist egal, wie anstrengend ein Tag war, ich freue mich auf den Austausch mit den Kommiliton:innen und Dozent:innen, weil ich spüre, dass uns ähnliche Werte und Ziele verbinden.“  

    Gesamte Geschichte lesen
    HFH-Studentin Sarah Brückner-Muschko berichtet von ihren Erfahrungen mit dem Fernstudium Soziale Arbeit
    Sarah Brückner-Muschko
    Bachelor und Master Soziale Arbeit
  • „Die HFH kann ich persönlich guten Gewissens weiterempfehlen. Sie legt großen Wert auf persönliche Betreuung, bietet Ansprechpersonen zu individuellen Unter­stützungs­angeboten sowie Besonderheiten wie die Schreibwerkstatt oder Seminare zur Prüfungs­vor­be­reitung. Sie ist am Puls der Zeit, etwa mit informativen Podcasts zu spannenden Themen. Zudem bietet sie gegenüber anderen Hochschulen ein sehr angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis.“

    Portrait Bjanka Bossert
    Bjanka Bossert
    Bachelor Soziale Arbeit

    Vorteile der HFH

    Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt

    Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!

    Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren

    Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.

    Die HFH unverbindlich testen

    Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich. 

    Unsere Zahlen sprechen für sich
    ≈18.000 Absolvent:innen
    >25 Jahre Erfahrung
    95% Weiterempfehlungen
    ≈200 Weiterbildungen
    Studiengänge
    Studiengang
    Bachelor