Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Bachelor Data Science (B.Sc./B.Eng.)

01.07., 01.10., 01.01., 01.04. 6/7/8/9 Semester 180/210 ECTS-Punkte
Junger Mann steht vor digitaler Wand mit eingeblendeten Schaubildern und Statistiken

Damit Sie Datenwelten mit KI entschlüsseln können.

Wie lassen sich Daten in Wissen umwandeln? Was treibt KI-Innovationen voran? Wie wird aus Information Aktion?

Im Studium Data Science lernen Sie, Daten zu interpretieren, KI-Technologien zu beherrschen und Informationsströme in strategische Entscheidungen zu übersetzen. Werden Sie zur treibenden Kraft im Herzen der Digitalisierung.

Studienprofil

In der datenorientierten Wirtschaft gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Methoden wie maschinelles Lernen und Deep Learning ermöglichen es, aus großen Datenmengen wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und innovative Produkte bzw. Dienstleistungen zu entwickeln. 

Data Scientists sind Meister:innen der Datenanalyse und Data Insights. Sie werden in allen Wirtschaftsbereichen benötigt, in denen vertiefte Datenkenntnisse erforderlich sind und datenbasierte Entscheidungen getroffen werden. Sie sind sowohl in Start-ups und mittelständischen Unternehmen als auch in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen großer, global agierender Unternehmen tätig. 

Das Fernstudium Data Science der HFH bietet Ihnen eine umfassende und interdisziplinäre Ausbildung in Statistik, Informatik und Geschäftsanalytik, um Sie auf die Herausforderungen des datengetriebenen Zeitalters optimal vorzubereiten.
 
Im Verlauf des Studiums erlernen Sie die verschiedenen Techniken und Methoden, um aus großen Datenmengen neue Erkenntnisse zu generieren. Dabei kommen sowohl klassische statistische Modelle als auch Verfahren der künstlichen Intelligenz zum Einsatz. In den praxisnahen Project Labs wenden Sie Ihr Wissen in interdisziplinären Projekten direkt an.

Zur Unterstützung der Lehre bieten wir Ihnen für alle Module Online-Seminare an. Viele Seminare können Sie zudem in Präsenz in ausgewählten Studienzentren besuchen. 

Im staatlich anerkannten Fernstudium Data Science können Sie in 8 Semestern den Bachelor of Science mit 180 CP oder in 9 Semestern den Bachelor of Engineering mit 210 CP erwerben.

Durch einen höheren Workload pro Semester können Sie die Studiendauer auf 6 Semester (B.Sc.) bzw. 7 Semester (B.Eng.) reduzieren.

Übersicht Studiengang

Abschluss Bachelor of Science/Bachelor of Engineering
Studiendauer 6/7/8/9 Semester
Credit Points 180/210 ECTS-Punkte
Studienbeginn 01.07., 01.10., 01.01., 01.04.
Anmeldung jederzeit
Akkreditierung ACQUIN
Studiengebühr

6 Semester: 355 € pro Monat / 12.780 € ges.
7 Semester: 309 € pro Monat / 12.978 € ges.
8 Semester: 276 € pro Monat / 13.248 € ges.
9 Semester: 247 € pro Monat / 13.338 € ges.

zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 563 €

Berufsbild und Karrierechancen

Als Data Scientist sind Sie für verantwortungsvolle Fach- und mittlere Führungsfunktionen in Bereichen gerüstet, in denen vertiefte Datenkenntnisse erforderlich sind.

  • Sie arbeiten z. B. in Data Analytics- und Business Intelligence-Abteilungen, in der Datenmodellierung, Datenarchitektur sowie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder im Bereich der Datenstrategieentwicklung.
  • Sie können verantwortungsvolle Fach- und mittlere Führungspositionen im technologischen/technischen Kontext übernehmen, die auch fächerübergreifend Kompetenzen wie Problemlösungs- und Handlungskompetenz, kritisches Denken und Projektmanagementkompetenz erfordern.
  • Mit dem Bachelor-Abschluss in Data Science können in der (internen) Unternehmensberatung tätig werden. Beratungsleistungen werden zum Beispiel in Stabstellen oder im Rahmen der Beratung operativer Einheiten einer Organisation benötigt. Dazu zählen z. B. Projektleitungsfunktion für kleinere und mittlere Projekte.
     

Inhalte und Ziele des Studiengangs

Der Studiengang Data Science der HFH bietet Ihnen eine umfassende und interdisziplinäre Ausbildung in Statistik, Informatik und Geschäftsanalytik, um Sie auf die Herausforderungen des datengetriebenen Zeitalters optimal vorzubereiten. 

Im Verlauf des Fernstudiums erlernen Sie die verschiedenen Techniken und Methoden, um aus großen Datenmengen neue Erkenntnisse zu generieren. Dabei kommen sowohl statistische Modelle als auch Verfahren der Künstlichen Intelligenz zum Einsatz.

Bereits während des Data-Science-Studiums erwerben Sie praktische Kenntnisse, indem Sie Ihre Fähigkeiten in praxisbezogene Projekte einbringen. Dies befähigt Sie, als Expert:innen in Data Science komplexe Fragen im Umgang mit Daten zu klären.

An der Schnittstelle zwischen Informatik, Statistik und Wirtschaft agieren Data Scientists als wichtige Vermittler:innen. Im Studiengang Data Science werden deshalb nicht nur fachliche Kompetenzen geschult, sondern auch die Teamarbeit in interdisziplinären Projekten und der Umgang mit verschiedenen Stakeholdern.

Mit dem Bachelor Data Science erwerben Sie vielfältige Kompetenzen:

mehr lesen

Detailliertere Einblicke

Was ist Data Science? Für welche Berufsfelder qualifiziert der Bachelorstudiengang? Was sind inhaltliche Schwerpunkte? Welche Rolle spielt KI?

Studiengangsleitung Prof. Michael Serejenkov gibt in der Aufzeichnung des Live-Interviews mit Markus Jung von Fernstudium-Infos.de spannende Einblicke in seinen Bachelorstudiengang. Auch beantwortet er direkte Fragen von Interessierten.

Studienablauf

Der Studiengang Data Science beinhaltet sieben Basismodule. Sie legen die Grundlagen für die drei inhaltlichen Säulen des Studiengangs:
(Wirtschafts-)Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Data & Analytics

Zu den Basismodulen zählen drei Module Mathematik, zwei Module Statistik sowie Wirtschaftsenglisch und Wissenschaftliches Arbeiten.

In den Wahlpflichtfächern können Sie mit der Wahl verschiedener Module Ihr Wissen weiter in unterschiedliche Richtungen vertiefen.

In zwei Project Labs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen praktisch anzuwenden. In Zusammenarbeit mit anderen Studierenden erstellen Sie individuelle Projekte, wie zum Beispiel die Entwicklung eigener Analytics-Anwendungen, die Sie später präsentieren.

1.    Säule: (Wirtschafts-)Informatik

In der Säule der (Wirtschafts-)Informatik erfolgt die informationstechnische Grundlagenausbildung. Hier lernen Sie neben Projektmanagement mit verschiedenen Sprachen zu programmieren. Zudem werden Sie in die Thematik der Informations- und Kommunikationssysteme sowie Prozessmodellierung eingeführt.

mehr lesen

 

2.    Säule: Wirtschaftswissenschaften

In der zweiten Säule der Wirtschaftswissenschaften werden unternehmerische Grundlagen und Fähigkeiten vermittelt. Nach einer Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen wählen Sie vier Module aus.

mehr lesen

 

3.    Säule: Data & Analytics

Die dritte Säule der Data & Analytics stellt den Kern des Studiums Data Science dar. Hier werden umfassende Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt.

mehr lesen

 

Eine Übersicht sämtlicher Studienmodule sowie der zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie hier:

Studienablaufplan (6-7 Sem.) herunterladen
Studienablaufplan (8-9 Sem.) herunterladen
 

Wahlpflichtfächer

Im zweiten Teil des Studiums vertiefen Sie Ihre Kenntnisse. Hierbei wählen Sie

  • drei Module aus den Wahlpflichtfächern Data Science und zusätzlich
  • vier Module aus den Wahlpflichtfächern Wirtschaftswissenschaften.

Wahlpflichtfächer Data Science

Zunächst entscheiden Sie sich entweder für das Modul Process Mining oder für das Modul Data Analytics. 

mehr lesen

Wahlpflichtfächer Wirtschaftswissenschaften

Nach einer Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen können Sie aus folgendem Angebot des Bereichs Wirtschaftswissenschaften vier Module auswählen.

mehr lesen

Project Labs

In den Project Labs wenden Sie Ihr Wissen aus dem Studium direkt praktisch an. Konkret erwartet Sie hier folgendes:

  • Sie arbeiten gemeinsam an interessanten Fragestellungen aus der unternehmerischen Praxis und lösen anspruchsvolle Aufgaben im Team mit anderen Studierenden. 
  • Sie analysieren unternehmerische Prozesse oder Daten und entwickeln eigene Anwendungen oder Produkte. 
  • Sie präsentieren vor Ihren Mitstudierenden und ggf. vor Unternehmensverantwortlichen die Ergebnisse der Gruppenarbeit.
  • Sie diskutieren Ihre Ideen mit Ihren Kommiliton:innen und erarbeiten innovative Lösungsansätze, denn in den Project Labs steht die wissenschaftliche und gleichzeitig kreative Herangehensweise im Vordergrund.
  • Sie gewinnen wertvolle Einblicke in das Projektmanagement und lernen agile Arbeitsweisen kennen.

Wir sind für Sie vor Ort

An diesen HFH-Studienzentren erhalten Sie für den Bachelor Data Science persönliche Betreuung und Unterstützung. Hier können Sie Präsenzveranstaltungen besuchen, Prüfungen ablegen und sich mit Ihren Dozent:innen sowie Mitstudierenden austauschen und vernetzen.

  • Studienzentrum Berlin
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Buckower Damm 114
    12349
    Berlin
    +49 30 78902-361
    +49 30 78902-362
    Öffnungszeiten

    Montags geschlossen
    Di. - Do.: 10:00 Uhr - 15:30 Uhr
    Fr.: 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
    und nach Vereinbarung
    Bitte melden Sie sich vorab telefonisch an.

    Zur HFH in Berlin
  • Studienzentrum Essen
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Auf der Union 10
    45141
    Essen
    0201 31974590
    0201 31974599
    Öffnungszeiten

    Di. - Do.: 10:00 Uhr -16:00 Uhr
    Fr.: 10:00 Uhr -14:00 Uhr
    Das Studienzentrum erreichen Sie zudem per Mail. Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine.

    Zur HFH in Essen
  • Studienzentrum Feldkirch
    Feldkirch (A)
    Widnau 4
    6800
    Feldkirch
    +43 5522 70200
    Öffnungszeiten

    nach Vereinbarung

    Zur HFH in Feldkirch
  • Studienzentrum Graz
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Eggenberger Allee 15
    8020
    Graz
    0043 664 807278 2127
    05 72 70 2299
    Öffnungszeiten

    Mo - Fr: 07:30 - 18:30 Uhr
    Sa: 07:30 - 12:00 Uhr

    Zur HFH in Graz
  • Studienzentrum Hamburg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Hamburger Str. 181A
    22083
    Hamburg
    040 734469-286
    Öffnungszeiten

    Erreichbarkeit: Di.-Fr. von 10.00 - 15.00 Uhr
    Sa.: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr
    Termine nur nach vorheriger Vereinbarung, auch für Beglaubigungen.

    Zur HFH in Hamburg
  • Studienzentrum Judenburg
    Judenburg (A)
    Robert-Stolz-Gasse 24
    8720
    Knittelfeld
    0043 (05) / 72 70 2127
    0043 (05) / 72 70 2299
    Öffnungszeiten

    nach Vereinbarung

    Zur HFH in Knittelfeld
  • Studienzentrum Kassel
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Angersbachstr. 4
    34127
    Kassel
    056180706-132 oder 0162 159 68 86
    0561 80706188
    Öffnungszeiten

    Mo.: 09:00 - 12:00 Uhr
    Di. - Fr.: 08:30 - 16:30 Uhr
    Sa.: 08:30 - 12:30 Uhr
    Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine per E-Mail (SZPKassel@hamburger-fh.de) oder telefonisch.

    Zur HFH in Kassel
  • Studienzentrum Linz
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun
    Linz
    0043 732 69226900
    Öffnungszeiten

    Mo. - Do.: 07.30 Uhr -15.30 Uhr
    Fr.: 07:30 Uhr - 12:30 Uhr

    Zur HFH in Linz
  • Studienzentrum München
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Marsstr. 42
    80335
    München
    089/544302-140
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:30 Uhr (NUR nach telefonischer Vereinbarung)

    Zur HFH in München
  • Studienzentrum Nürnberg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Sandstr. 11
    90443
    Nürnberg
    0911 960480 50
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr - Sa ist während der veranstaltungsfreien Zeit geschlossen

    Aktuelle Abweichungen sind möglich

    Zur HFH in Nürnberg
  • Studienzentrum Stuttgart
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Nordbahnhofstr. 147
    70191
    Stuttgart
    0711 39120370
    Öffnungszeiten

    Mo geschlossen
    Di-Do 09:00 bis 13:00 Uhr
    Fr 09:00 bis 15:00 Uhr
    Sa nach tel. Vereinbarung

    Zur HFH in Stuttgart
  • Studienzentrum Wien
    Gesundheit und Pflege, Technik und Wirtschaft und Recht
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030
    Wien
    0043-1-811 78 10131, 0043 1 811 78-10131
    Öffnungszeiten

    siehe: https://www.bfi.wien/service-beratung-foerderungen/servicecenter
    Bitte Termine unbedingt vorher per E-Mail vereinbaren!

    Zur HFH in Wien
  • Studienzentrum Würzburg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Max-Mengeringhausen-Straße 17
    97084
    Würzburg
    0931 359 79-880
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
    Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!

    Zur HFH in Würzburg
Element 1 von 1

Sie haben Fragen zum Studiengang?

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um zu einem Bachelorstudium an der HFH zugelassen zu werden?

Für das Zulassungsverfahren gelten an der HFH die Regelungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG).

Grundsätzlich führen drei Wege zu einem Bachelorstudium an der HFH:

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife / fachgebundene Hochschulreife plus berufspraktische Kenntnisse oder
  • ohne (Fach-)Hochschulreife durch anerkannte Fortbildungsprüfung und gebührenpflichtiges Beratungsgespräch (Infos zum Studieren ohne Abitur) oder
  • mit abgeschlossener Berufsausbildung plus zwei Jahre Berufserfahrung und Eingangsprüfung an der HFH.

(Tipp: Lassen Sie sich Zeiten von Kindererziehung, Pflegetätigkeit, Freiwilligendiensten o. Ä. mit bis zu einem Jahr auf Ihre Berufstätigkeit anrechnen. Infos zur Anrechnung von Leistungen.)

Welche Unterlagen muss ich für die Anmeldung einreichen?

Sie benötigen für die Anmeldung zu einem Studium an der HFH die vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen.

Daneben sind – je nach Zulassungsart – weitere Unterlagen erforderlich. Bei Zulassung zum Studium auf Grundlage der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife benötigen wir das jeweilige Zeugnis in amtlich beglaubigter Form.

Für die Zulassung zur Gasthörerschaft müssen Sie einen Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung und die mind. zweijährige Berufserfahrung einreichen. Kann die Zulassung zum Studium durch ein Beratungsgespräch erfolgen, benötigen wir einen amtlich beglaubigten Nachweis über Ihre abgelegte anerkannte Fortbildungsprüfung.

Hier finden Sie alles, was Sie benötigen, um sich an der HFH immatrikulieren zu lassen.

Wie läuft das Fernstudium an der HFH grundsätzlich ab?

Das Studium an der HFH ist als Fernstudium konzipiert, welches Selbststudium mit Studienbriefen, Online-Lehre und unterstützende Präsenzphasen miteinander kombiniert. 

Sie bekommen zu Beginn jedes Semesters alle prüfungsrelevanten Materialen in Form von Studienbriefen über den HFH-Webcampus zur Verfügung gestellt. Den Lernstoff aus den Studienbriefen eignen Sie sich selbstständig an.

Das selbstständige Lernen wird ergänzt durch Lehrveranstaltungen. In diesen können Sie die Themen der Studienbriefe mit unseren Dozent:innen vertiefen, bevor Sie an den entsprechenden Modulprüfungen teilnehmen. Die Prüfungsanmeldung nehmen Sie online im HFH-WebCampus selbstständig vor.

Die Lehrveranstaltungen finden als Online-Seminare oder als Präsenzveranstaltungen in unseren regionalen Studienzentren statt. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist grundsätzlich freiwillig, wird aber allen Studierenden zur Verbesserung des Studienerfolgs empfohlen. 

Lediglich in prüfungsrelevanten Veranstaltungen, etwa "Komplexen Übungen" ist die Teilnahme obligatorisch.

Unser Wegweiser durch das Fernstudium liefert Ihnen weitere Infos zum Studienablauf an der HFH. 

Falls Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne ausführlicher. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Studierendenservice.

Brauche ich für das Studium an der HFH neben den Studienbriefen noch weitere Fachliteratur?

Grundsätzlich sind alle prüfungsrelevanten Inhalte in den Studienbriefen erfasst. Weitere Fachliteratur ist somit in der Regel nicht notwendig, um die Modulprüfungen erfolgreich zu absolvieren.
Dies gilt nicht für die Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten, da hier eine umfangreiche Literaturrecherche und -verwendung erforderlich ist.

Wann und wo finden die Klausuren statt?

Klausuren finden entweder samstags in den regionalen Studienzentren oder im Online-Format statt.

Die angebotene Klausurform kann je nach Studiengang/Modul grundsätzlich variieren; verbindliche Infos dazu erhalten Sie im HFH-WebCampus (zum Login).

Online-Klausuren werden in der Regel als Proctoring-Klausur oder in Form schriftlicher Ausarbeitungen angeboten.

Aktuelle Informationen (Zeitpunkte, Klausurform, Voraussetzungen etc.) erhalten Sie stets im WebCampus. Dort sind die jeweiligen Prüfungspläne verfügbar, anhand derer Sie sich orientieren und organisieren können.

Vorteile der HFH

Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt

Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!

Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren

Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.

Die HFH unverbindlich testen

Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich. 

Unsere Zahlen sprechen für sich
≈18.000 Absolvent:innen
>25 Jahre Erfahrung
95% Weiterempfehlungen
≈200 Weiterbildungen

Akkreditiert und zertifiziert

Studiengänge
Studiengang
Bachelor