2021 ein Fernstudium an der HFH beginnen – jetzt noch zum Studienstart Januar anmelden

2021, soviel ist zu Beginn schon klar, steht für Hoffnung, Zuversicht und Neuanfang. Noch ist es allerdings unumgänglich, weiter soziale Distanz zu wahren – im Fernstudium funktioniert das zum Glück, ohne auf etwas verzichten zu müssen. Im Januar starten alle Bachelor- und Master. Anmelden ist noch bis 15.1.2021 möglich!
Basierend auf Studienbriefen, mit Online-Lehre im virtuellen Studienzentrum sowie mit Hilfe unserer Lehrenden und Mitarbeitenden der HFH-Studienzentren können Sie sich auch in diesen besonderen Zeiten mit uns auf den Weg zum akademischen Abschluss machen.
Infos und Beratung
Der direkteste Weg, sich über das HFH-Fernstudium zu informieren, läuft über die HFH-Studienberatung:
- 040 350 94 360 (Mo–Fr: 8–20 Uhr; Sa: 9–14 Uhr)
- info@hfhfernstudium.de
- Persönliches Beratungsgespräch (Studienzentrum)
Auch die HFH-Website bietet viele hilfreiche Infos:
- Die HFH unverbindlich testen
- Zulassungsvoraussetzungen
- Leistungen anrechnen lassen
- Studieren ohne Abi
- Studieren mit Kind
- Anmeldeunterlagen
Infos und Anmeldung zu allen Studiengängen:
Bachelor-Fernstudium
Die Bachelorstudiengänge der HFH sind praxisnah und schaffen die akademische Basis. Dank der Flexibilität des HFH-Fernstudiums sind sie hervorragend für Berufstätige, Auszubildende oder Menschen mit familiärer Verantwortung geeignet.
Zulassungsbeschränkungen wie einen NC gibt es an der HFH nicht. Wer Berufserfahrung mitbringt, kann in vielen Fällen auch ohne Abitur studieren. Der Bachelor ist der erste akademische Abschluss und bietet die Grundlage für die weiterführenden Masterstudiengänge.
Master-Fernstudium
Für das berufsbegleitende Studieren sind auch die HFH-Masterstudiengänge optimiert. Sie vertiefen in der Regel die Inhalte des vorangegangen Bachelorstudiums und eignen sich zur Spezialisierung auf bestimmte Themen.
Darüber hinaus vermitteln sie fachübergreifende Kompetenzen, etwa in Management und Leadership. Der Masterabschluss qualifiziert für verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben und berechtigt zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Besondere Studienmodelle
Die besonderen Studienmodelle an der HFH berücksichtigen Vorkenntnisse aus Ausbildung, Erststudium oder Beruf in besonderem Maße: Durch Anrechnung nachgewiesenen Vorwissens lässt sich der Weg zum Bachelor für verschiedene Berufsgruppen um mehrere Semester verkürzen. Auch für Studierende aus Österreich gibt es spezielle Studienangebote, etwa für HTL- und HBLA-Absolvent_innen.
Weiterbildung/Zertifikatsstudium
Fast alle Module aus den Bachelor- und Masterstudiengängen der HFH lassen sich als Weiterbildung auch einzeln studieren und mit einem offiziellen Hochschulzertifikat inklusive Credit Points (CP) abschließen.
Sie eignen sich damit optimal, um sich in bestimmten Bereichen in kurzer Zeit weiter zu qualifizieren und Wissenslücken zu schließen. Die erworbenen Hochschulzertifikate lassen sich auf ein anschließendes reguläres Studium an der HFH anrechnen.