News · 17.01.2025

Prof. Dr. Eske Jung übernimmt Leitung des Studiengangs Pflegemanagement

HFH-Präsident Prof. Dr. Lars Binckebanck überreichte im Januar 2025 die Ernennungsurkunde zur Professur
HFH-Präsident Prof. Dr. Lars Binckebanck überreicht Ernennungsurkunde an Prof. Dr. Eske Jung
Prof. Dr. Eske Jung ist seit Jahresanfang 2025 neue Studiengangsleiterin des Bachelors Pflegemanagement der HFH. Präsident Prof. Dr. Lars Binckebanck überreichte Blumen und die Urkunde zu ihrer Ernennung als Professorin der HFH.

Einer der traditionsreichsten Fernstudiengänge der HFH hat eine neue Leiterin. Verantwortlich für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement, den die HFH bereits seit fast 25 Jahren anbietet, ist seit Jahresbeginn 2025 Prof. Dr. Eske Jung. 

Zum Antritt ihrer neuen Stelle überreichte ihr HFH-Präsident Prof. Dr. Lars Binckebanck Anfang Januar ihre Ernennungsurkunde zur Professorin im Fachbereich Gesundheit und Pflege der HFH.

Vielfältige Qualifikationen für die neue Aufgabe

Die promovierte theoretische Medizinerin hat an der Universität des Saarlandes ihren Doktorgrad im Bereich der theoretischen Medizin mit dem Dissertationsthema „Erhebung zur Erfassung der psychischen Belastung bei ambulant und stationär tätigen Ärzten im Saarland“ im Jahr 2022 erworben und ist auch darüber hinaus vielfältig für ihre anspruchsvolle Aufgabe an der HFH qualifiziert.

Bereits zuvor sammelte sie in einem berufsbegleitenden Master-Fernstudiengang selbst Erfahrungen mit der Fernlehre aus der Studierendenperspektive: An der Universität Witten/Herdecke in Kooperation mit der Technische Universität Kaiserslautern schloss sie 2019 ihr Masterstudium Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen mit einer Abschlussarbeit zu dem Thema Gefährdungsbeurteilungen der psychischen Belastungen in einer Krankenhausverwaltung ab.

Auch im Bereich Wirtschaft und Management verfügt sie durch ein weiteres abgeschlossenes Studium in Wirtschaftswissenschaften mit Abschluss zur Diplom-Kauffrau (FH) im Jahr 2009 über ausgewiesene akademische Expertise.

Professorin war zuvor Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin der HFH

Das Konzept des Fernstudiums ist Professorin Dr. Eske Jung nicht nur aus der Fernstudierenden-Perspektive bekannt, sondern auch aus Sicht der Lehrenden.

Seit 2020 unterrichtete sie als Lehrbeauftragte der HFH in den Bachelorstudiengängen Pflegemanagement sowie Gesundheits- und Sozialmanagement unter anderem die Module Gesundheitsökonomie und -systeme sowie Grundlagen der Führung und des Managements. 

Vor Beginn ihrer jetzigen Professur war sie zudem seit Herbst 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HFH für Studienorganisation und Weiterentwicklung der Lehre in den genannten Fernstudiengängen zuständig. 

Nun startet die neu berufene Professorin in ihr neues Amt und in ihre Aufgabe als Studiengangsleiterin des Bachelors Pflegemanagement.

Wir wünschen einen erfolgreichen Start an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule! 

3 Fragen an die Studiengangsleiterin

Zum Start ihrer Amtszeit haben wir Prof. Dr. Eske Jung gefragt, wie sich das Berufsfeld der Pflege aktuell entwickelt, welchen Fokus sie in der akademischen Ausbildung von Pflegemanager:innen legen möchte und welche Punkte ihr in der Fernlehre besonders wichtig sind.

Vielen Dank für den herzlichen Empfang! Ich sehe die Pflegebranche in einem bedeutenden Wandel und von großen Herausforderungen geprägt. Die demografische Entwicklung führt zu einem steigenden Bedarf an Pflegeleistungen und qualifizierten Betreuungskräften, während innovative Technologien wie Telemedizin und KI-gestützte Systeme eine immer größere Rolle spielen.

Für Berufstätige in der Pflege bedeutet die aktuelle Situation eine hohe Arbeitsbelastung und oft schwierige Arbeitsbedingungen. Der Bedarf an Pflegekräften wird voraussichtlich bis 2049 auf etwa 2,15 Millionen ansteigen (Quelle), was die Versorgungslücke weiter vergrößern könnte.

Eine der größten Herausforderungen im Pflegemanagement ist es, diesem Fachkräftemangel wirkungsvoll zu begegnen. Dafür braucht es die Entwicklung innovativer Lösungen, um qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten. Für Pflegemanager:innen sind aber neben Personalthemen auch Fähigkeiten im Finanzmanagement wichtig, um eine ausreichende Finanzierung bei steigenden Kosten sicherzustellen. 

Zugleich muss die Betreuungs- und Behandlungsqualität gesichert werden, denn trotz knapper Ressourcen muss das Ziel immer sein, eine hohe Pflegequalität zu gewährleisten. Hierfür ist auch juristisches bzw. sozialpolitisches Wissen wichtig, um mit Gesetzesänderungen umgehen zu können und konkrete Veränderungen, wie etwa die Krankenhausreform und die Pflegereform 2025, zu managen. Von den Fachkräften fordern Änderungen wie diese ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Nicht zuletzt benötigen Pflegemanager:innen ein Verständnis für den Einsatz und Umgang mit neuen Technologien, die in den Pflegealltag implementiert werden müssen, wie etwa Telemedizin oder KI-gestützte Systeme. 

Um diese unterschiedlichen Herausforderungen zu meistern, müssen Pflegemanager:innen also vielfältiges Fachwissen mitbringen und außerdem befähigt werden, interdisziplinär zusammenzuarbeiten, Veränderungen effektiv zu managen und die Entwicklung neuer Führungs- und Organisationskulturen mitzugestalten.

Mit Blick auf die wesentlichen Herausforderungen ist in der akademischen Ausbildung von Pflegemanager:innen, wie eben schon erwähnt, ein interdisziplinärer Ansatz wichtig. 

Diesen bieten wir, indem wir im Studium Inhalte aus Pflegewissenschaft, Betriebswirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften miteinander verbinden. Dabei integriert unser Angebot natürlich die Entwicklung von Führungs-, Management- und personenbezogenen Kompetenzen, die für die Profession des Pflegemanagements elementar sind. Wichtige Stichpunkte sind hier Innovationsfähigkeit und Change Management. Auch sozial-kommunikative Fähigkeiten sind oft entscheidend, um etwa eine stärkere Vernetzung mit Praxispartnern in realitätsnahen Projekten zu realisieren.

Zudem ist es unabdingbar, angehende Pflegemanager:innen auf den Umgang mit technologischen Innovationen und deren Integration in die Pflegepraxis vorzubereiten. Hier fokussieren wir im Studium auf die Vermittlung von digitalen Kompetenzen und deren Anwendung im Pflegealltag. Das geschieht beispielweise durch die Integration von E-Health-Elementen und digitalen Pflegetechnologien in die Lehre oder durch Schulungen im Umgang mit digitalen und auch KI-gestützten Systemen.

Da das HFH-Fernstudium für berufsbegleitendes Studieren optimiert ist, wird die Praxisorientierung und Anwendbarkeit des Erlernten sichergestellt und ermöglicht bereits im Bachelor die enge Verknüpfung des theoretischen Wissens mit den Anforderungen der Praxis.

Im Studium werden diese Punkte natürlich immer unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen im Gesundheitssystem behandelt. Ein Beispiel dafür ist das noch relativ neue Pflegeberufe-Reformgesetz: Dieses hat zwar primär Auswirkungen auf die berufliche Pflegeausbildung, beeinflusst aber auch die akademische Ausbildung.

Mit Blick darauf werden wir im Bachelorstudium Pflegemanagement deshalb die generalistische Ausrichtung der Pflegeausbildung berücksichtigen, die Kompetenzen für die Leitung interprofessioneller Teams stärken und einen Fokus auf eine ganzheitliche, altersübergreifende Pflegeversorgung legen. 

Durch diese Studieninhalte bereiten wir zukünftige Pflegemanager:innen optimal auf die vielschichtigen und komplexen Herausforderungen im modernen Gesundheitswesen vor.

Grundsätzlich und ganz unabhängig von der konkreten Studienform halte ich es für zentral, Studierende auf die Beratung und Schulung von Pflegekräften sowie auf die Implementierung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Pflegealltag vorzubereiten. Dazu zählt auch das Fördern kritischen Denkens und der eigenen Reflexionsfähigkeit – Fähigkeiten, die auch für Führungskräfte im Pflegebereich essenziell sind.

Durch die Verknüpfung mit der Berufstätigkeit bietet sich für die Studierenden die Chance, das Gelernte direkt im beruflichen Alltag anzuwenden – das ist ein wesentlicher Aspekt unserer praxisnahen Angebote und fördert den Theorie-Praxis-Transfer. 

Das Format des berufsbegleitenden Fernstudiums bietet dabei, insbesondere für Berufstätige, naheliegende Vorteile. Zuvorderst natürlich ein hohes Maß an Flexibilität, das die Vereinbarkeit der eigenen Bildungsziele mit den Aufgaben in Job und Familie sicherstellt. Flexibles und gleichzeitig aktives Lernen fördern wir dabei durch unsere digitalen Lehr- und Lernformate, die das interaktive Studieren auch über die Distanz problemlos ermöglichen. 

Das gilt übrigens auch für die Betreuung unserer Fernstudierenden, denen wir durch eine klare Studienorganisation und individuellen Betreuung durch unser Team einen verlässlichen Service im Fernstudium bieten.

Liebe Frau Professorin Jung, vielen Dank für Ihre Antworten! 
 

Ansprechpersonen